Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Liste indogermanischer Wortgleichungen. Die folgenden Tabellen listen einige der vielen indogermanischen Wörter und Wortwurzeln mit Entsprechungen (oder Wortgleichungen) in den wichtigsten Sprachzweigen der indogermanischen Sprachfamilie auf.

  2. Die ursprüngliche Bedeutung von Werwolf ist also 'Mann-Wolf'. Dieser sprachliche Befund wird durch die alte Geschichtsschreibung und Dichtung erläutert. In der altnordischen Edda-Dichtung ist von úlfheðnar 'Wolfspelzen' die Rede, jungen Kriegern, die auch Berserker 'Ohne-Hemden' hießen, und für ihre ekstatische Raserei im Kampf gefürchtet waren.

  3. Die indogermanischen Wortwurzeln sind die der indogermanischen Sprachfamilie zugrundeliegenden Wurzeln. In etymologischen Wörterbüchern werden sie oft mit einem Sternchen davor angegeben (z. B. * dʰeh₁ ), um anzuzeigen, dass diese Formen nicht belegt, sondern erschlossen sind. Der Begriff Wortwurzel hat in der Sprachwissenschaft zwei ...

  4. Bedeutung. Angehöriger eines der Völker, die das Indogermanische als Grundsprache haben. Synonym zu Indoeuropäer. Kollokationen: als Genitivattribut: die Heimat, Religion der Indogermanen; die Ausbreitung, Zweige der Indogermanen. Beispiele: Nur 20 Prozent der heutigen Europäer stammen hingegen von jungsteinzeitlichen Bauern ab, die ...

  5. Die Jahreszeit Herbst. 10.11.2010 - Der Herbst ist die Übergangszeit zwischen Sommer und Winter. In den gemäßigten Zonen der Erde ist es auch die Jahreszeit der Ernte und des Blätterfalls. Das Wort Herbst stammt von dem indogermanischen Wort „sker“ ab, welches so viel bedeutet wie „schneiden“.

  6. Indogermanisch. 1. Die indogermanische Sprachfamilie. Urindogermanisch ist die Ursprache, aus der sich alle indogermanischen Einzelsprachen entwickelt haben. Ihr Sprecher kannten die Schrift nicht; sie wurde mit den Methoden der historischen Vergleichung rekonstruiert. Sie muß zuletzt um 3.000 v.Ch. gesprochen worden sein, bevor sie sich in ...

  7. Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt. Die Bezeichnung „indogermanisch“ kann missverständlich sein: Sie soll die Grenzen des ursprünglichen Verbreitungsgebiets abstecken – jedoch ist die Mehrzahl der indogermanischen Sprachen weder germanisch noch indisch.