Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 22 de abr. de 2019 · Unruhen, Kriege und als Folge die Entstehung des Großherzogtums Baden. Mit der Markgrafschaft Baden-Baden, die dem evangelischen Karl-Friedrich 1771 zugefallen war, da es in der katholischen Linie keine männlichen Erben gab, war das Staatsgebiet von Baden zwar immer noch zersplittert, aber größer geworden.

  2. Baden: Grand duke Charles I Frederick (1806-1811); Margrave Charles I Frederick (1771-1803) » See 28 coins 3 Kreuzers Landmünze - Charles Frederick

  3. 10 de jun. de 2021 · Um Baden noch weiter an Frankreich zu binden, arrangierte Napoleon die Ehe seiner Adoptivtochter Stéphanie de Beauharnais mit dem badischen Erbprinzen Carl Ludwig Friedrich, die 1806 geschlossen wurde. Zugleich sorgte der französische Kaiser dafür, dass sich Karl Friedrich fortan Großherzog nennen konnte.

  4. Als Badische Verfassung wird eine Karl Friedrich Nebenius (1784-1857) erarbeitete Verfassung für das Großherzogtum Baden bezeichnet, die im 19. Jahrhundert zu den modernsten zählte. Die erste Badische Verfassung wurde von Großherzog Karl von Baden am 22. August 1818 in Griesbach im Schwarzwald unterzeichnet. Damit galt das Land Baden damals ...

  5. Informationen zum Münzdetail Karl Friedrich Taler 1809 BE - Silbermünze Wert - Baden, Karl Friedrich. ⚡Münzkatalog & Preise. ☑️Finden Sie den Wert Ihrer Münzen im Coinstrail-Katalog

  6. Von Karl August von Baden-Durlach, dem vormaligen Vormund des Markgrafen Karl Friedrich, stammt die Nebenlinie derer von Ehrenberg. Großherzog Ludwig I. begründete die – in männlicher Linie – kurzlebige Familie der Grafen von Langenstein , die in weiblicher Linie in das Haus Douglas-Langenstein [7] [8] überging.

  7. "Friedrich Wilhelm Karl von Württemberg (* 6. November 1754 in Treptow an der Rega in Hinterpommern; † 30. Oktober 1816 in Stuttgart) war ab 1797 als Friedrich II. der fünfzehnte regierende Herzog von Württemberg, von 1803 bis 1806 auch Kurfürst und von 1806 bis 1816 als Friedrich I. der erste König von Württemberg.