Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 20 de abr. de 2024 · Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Köpenicker Straße 2b 15711 Königs Wusterhausen. 03375 / 293734. 03375 / 290468 @sekretariat@friedrich-wilhelm-gymnasium.de.

  2. Ich freue mich, Sie auf der Homepage des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums begrüßen zu dürfen. Sie werden hier viele Informationen rund um unsere Schule, den Unterricht und die vielen Projekte der gesamten Schulgemeinde finden. An den Eckpunkten inhaltlicher und pädagogischer Entscheidungen werden Sie leicht unser Schulprofil erkennen. So ...

  3. The Friedrich Wilhelm Gymnasium name originates from the Jesuit school founded in Trier in 1561. Through the centuries, wine production from the estate's vineyards helped to support the school. Today the estate consists of around 25 hectares on the steep slopes of the Middle Mosel and Saar - all exclusively dedicated to Riesling.

  4. Die Erprobungsstufe am Friedrich-Wilhelm-Gymnasium. Mit dem Start am Friedrich-Wilhelm-Gymnasium wollen wir von Anfang an den Wert einer guten Klassengemeinschaft, respektvollen Umgang miteinander, fachliches Grundwissen und die Kenntnis von Lernstrategien erfahrbar machen und damit die Grundlage für ein gelingendes Lernen legen.

  5. Of the total of 699 students, 350 were Protestant, 327 Jewish and 22 Catholic. 564 came directly from Poznan, 135 from outside. [6] After Posen ceded to the newly founded Second Polish Republic as a result of the Treaty of Versailles , the Friedrich-Wilhelms-Gymnasium initially remained a school for the German-speaking minority.

  6. Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Das seit 1825 bestehende Friedrich-Wilhelm-Gymnasium (FWG) ist das drittälteste Gymnasium Kölns und verfolgt ein dezidiert humanistisches Leitbild. Das FWG wird von rund 1000 Schülerinnen und Schülern besucht, die von 90 Lehrkräften unterrichtet werden.

  7. 11 de abr. de 2021 · Das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium (FWG) wurde im Jahr 1825 gegründet und ist somit das zweitälteste Gymnasium Kölns. Die SchülerInnen haben nach 12 Jahren die Möglichkeit, das Abitur zu erwerben. Das Gymnasium ist nach dem Modell einer offenen Ganztagsschule organisiert, was bedeutet, dass es neben dem regulären Pflichtunterricht ein zusätzliches, freiwilliges Nachmittagsprogramm gibt.