Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Johann von Aldringen (Q62332) From Wikidata. Jump to navigation Jump to search. Nobleman. Johann Reichsgraf von Aldringen; Aldringer; edit. Language Label Description ...

  2. Auch Johann von Aldringen betonte in Briefen nach Wien seine Verdienste in der Schlacht und wurde daraufhin zum Freiherrn ernannt. Wallenstein erfuhr von diesem Briefwechsel und bezeichnete Aldringen daraufhin despektierlich als „Tintenkleckser“, womit er auf dessen niedere Herkunft und seine ehemalige Tätigkeit als Sekretär anspielte.

  3. Battle of Rain. / 48.6775; 10.9125. The Battle of Rain [a] took place on 15 April 1632 near Rain in Bavaria during the Thirty Years' War. It was fought by a Swedish army under Gustavus Adolphus of Sweden, and a Catholic League force led by Johann Tserclaes, Count of Tilly. The battle resulted in a Swedish victory, while Tilly was severely ...

  4. Februar 1863 wurde Johann von Aldringen in die Liste der „berühmtesten, zur immerwährenden Nacheiferung würdiger Kriegsfürsten und Feldherren Österreichs“ aufgenommen, zu deren Ehren und Andenken auch eine lebensgroße Statue in der Feldherrenhalle des damals neu errichteten k.k. Hofwaffenmuseums (heute: Heeresgeschichtliches Museum Wien) errichtet wurde.

  5. Nach seinem Tod erbte sein Sohn Johann Georg Marcus von Clary und Aldringen alle ehemaligen Besitzungen des verstorbenen Johanns von Aldringen, unter anderem 800.000 Kronen und die Herrschaft Teplitz mit dem Schloss Teplice in Böhmen; zuvor hatte sein Vater durch verschiedene Maßnahmen für einen wirtschaftlichen Aufschwung der Region gesorgt, so ließ er unter anderem die zerstörte ...

  6. Le comte Johann von Aldringen ou von Altringen, né le 10 décembre 1588 à Thionville en Luxembourg et mort le 22 juillet 1634 à Landshut en Bavière, fut un commandant de l'armée impériale au service de la Ligue catholique pendant la guerre de Trente Ans. Il a joué un rôle essentiel dans la conspiration contre le généralissime Albrecht von Wallenstein.