Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Schlossherr Graf Albrecht von Roon, Foto eines Ölgemäldes von Gustav Graef. Ein Rittergut war schon im Jahr 1551 vorhanden, als Hans v. Döbschütz auf Krobnitz gesessen Erwähnung fand. 1589 verkauften die Gläubiger des Hans v. Döbschütz jun. das Gut an Christoph Balthasar v. Brettin, der es zwei Jahre später Christoph v.

  2. 12 de oct. de 2023 · Albrecht Theodor Emil Graf von Roon (30 April 1803 – 23 February 1879) was a Prussian soldier and statesman. As Minister of War from 1859 to 1873, Roon, along with Otto von Bismarck and Helmuth von Moltke, was a dominating figure in Prussia's government during the key decade of the 1860s, when a series of successful wars against Denmark, Austria, and France led to German unification under ...

  3. Pleushagen, Phổ. Mất. 23 tháng 2, 1879. (1879-02-23) (75 tuổi) Berlin, Đế quốc Đức. Albrecht Theodor Emil Graf von Roon ( 30 tháng 4 năm 1803 – 23 tháng 2 năm 1879) là một chính khách và quân nhân Phổ, [1], đã trở thành Thống chế của quân đội Phổ. [2] Với tư cách là Bộ trưởng Bộ ...

  4. Insgesamt einwandfrei. +++ Albrecht Theodor Emil von Roon, ab 1871 Graf (geb.1803 in Pleushagen bei Kolberg, gest.1879 in Berlin), Preußischer Generalfeldmarschall und als Politiker Mitarbeiter Otto von Bismarcks in der Zeit der Reichsgründung von 1871 (Aus Wikipedia) +++ 12,5 x 18,5 cm, 0,21 kg.

  5. Albrecht Theodor Emil von Roon (né à Pleushagen, arrondissement de la principauté (de) près de Colberg en province de Poméranie le 30 avril 1803 – mort à Berlin le 23 février 1879) est un général et homme d'État prussien. Roon, avec le chancelier Bismarck et le général von Moltke, est l'un des principaux artisans de l ...

  6. "Albrecht Theodor Emil von Roon, ab 1871 Graf von Roon (* 30. April 1803 in Pleushagen bei Kolberg; † 23. Februar 1879 in Berlin), war ein preußischer Generalfeldmarschall. Als Kriegsminister hatte er wesentlichen Anteil am Erfolg Preußens in den Deutschen Einigungskriegen. Er gehört zu den bedeutendsten Heeresreformern seiner Zeit."

  7. Er wurde bald Lehrer am Berliner Kadettenkorps und an der Kriegsschule. Der Geograph Karl Ritter veranlaßte ihn zur Herausgabe mehrerer erdkundlicher Unterrichtswerke. Roon gehörte seit 1836 dem Generalstab an, wo er sich vor allem mit dem Problem der Heeresorganisation auf wissenschaftlicher Grundlage befaßte. Im […]