Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Roman Catholicism. Philipp Albrecht, Duke of Württemberg (born Georg Philipp Albrecht Carl Maria Joseph Ludwig Hubertus Stanislaus Leopold Herzog von Württemberg; 14 November 1893 – 15 April 1975) was the son of Albrecht, Duke of Württemberg, and Archduchess Margarete Sophie of Austria. He was born in Stuttgart, and became head of the ...

  2. Carl Rudolf was the youngest son of Frederick, who had founded the Württemberg-Neuenstadt branch in 1649, and his wife Clara Augusta von Braunschweig. The young Duke studied in Tübingen and Strassburg. His Grand Tour brought him to Geneva, the south of France, the court of Louis XIV, London and northern Germany.

  3. 7 de jun. de 2022 · Ravensburg (dpa/lsw) - Carl Herzog von Württemberg ist tot. Er starb am Dienstagvormittag mit 85 Jahren in einer Klinik in Ravensburg, wie sein persönlicher Referent der Deutschen Presse-Agentur ...

  4. Lichtenstein Castle ( Schloss Lichtenstein) is a privately owned Gothic Revival castle located in the Swabian Jura of southern Germany. It was designed by Carl Alexander Heideloff [1] and its name means "shining stone" or "bright stone". [2] The castle overlooks the Echaz valley near Honau, Reutlingen in the state of Baden-Württemberg.

  5. Band 4: Das Haus Württemberg von Herzog Eberhard Ludwig bis Herzog Carl Alexander. Mit den Linien Stuttgart und Winnental. Landhege, Schwaigern 2015, ISBN 978-3-943066-39-5. Harald Schukraft: Kleine Geschichte des Hauses Württemberg. Silberburg, Tübingen 2006, ISBN 3-87407-725-X. Sabine Thomsen: Goldene Bräute.

  6. Karl Eugen von Württemberg wurde am 11. Februar 1728 als ältester Sohn von Karl Alexander von Württemberg und dessen Gemahlin Maria Augusta von Thurn und Taxis in Brüssel geboren. Nachdem Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg ohne männlichen Erben verstorben war, rückte Karl Eugen 1733 mit der Thronbesteigung seines Vaters unerwartet in ...

  7. Herzog Carl Alexander von Württemberg. Um 1735 Ölgemälde. Jan Philipp van der Schlichte zugeschrieben. Das Verhältnis zwischen Fürst und Landständen als auch zu den württembergischen Führungsschichten sollte sich unter Herzog Carl Alexander (1733-1737) zunächst ansatzweise verbessern. Landschaft und Rat rangen dem katholischen und landfremden Nachfolger Eberhard Ludwigs aus de