Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Kurt Tucholsky. "Ein Mann, der uns fehlt" (Eine Gedenksendung zum 20. Todestag Kurt Tucholsky), Manuskript, 1 Seite von 13 Seiten Nachlass Klaus-Peter Schulz (1915-2000) Im Bundesarchiv findet sich eine nicht sehr dichte Überlieferung der Beziehung zwischen Kurt Tucholsky und Maximilian Harden (1861-1927) im Nachlass Harden (Bestand N 1062).

  2. Kurt Tucholsky. Kurt Tucholsky (Berlin, 9. siječnja 1890. - Hindås kod Göteborga, 21. prosinca 1935.), njemački književnik. Radio je kao novinar u Parizu i Berlinu. . Kao socijalist i pacifist, on se stilom koji odlikuju ironija i sarkazam razračunavao s militarizmom, nacionalizmom, kapitalističkim iskorištavanjem i sa svime što je kulminiralo u pojavi hitlerizma, protiv kojega se ...

  3. Kurt Tucholsky - Das Wichtigste. Kurt Tucholsky war ein einflussreicher deutscher Journalist, Schriftsteller und politischer Satiriker. Er lebte während der Weimarer Republik und flüchtete 1933 ins Exil nach Schweden. Seine Werke umfassen Gedichte, Romane, politische Satiren und Dramen.

  4. 5 de jul. de 2019 · By Kurt Tucholsky Translated by Michael Hofmann 127 pp. New York Review Books. Paper, $14.95. Follow New York Times Books on Facebook, Twitter and Instagram, sign up for our newsletter or our ...

  5. We stand with Israel. Kurt Tucholsky war jüdischer Abstammung. Das Museum hat seit über 30 Jahren jüdische Themen bearbeitet, hat das Leben von Tucholskys in Auschwitz ermordeter Freundin Else Weil erforscht und dokumentiert, arbeitet seit Jahren mit dem Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk zusammen, hat die Verlegung von Stolpersteinen in Rheinsberg initiiert u.v.a.m. – ein klares Bekenntnis ...

  6. Die Kurt-Tucholsky-Gesamtschule bleibt somit nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Symbol für die Bedeutung von Gleichberechtigung und Zusammenhalt. Jeder Schüler und jede Schülerin trägt dazu bei, eine Schulumgebung zu gestalten, die geprägt ist von Offenheit, Akzeptanz und Respekt.

  7. Januar: Kurt Tucholsky wird als Sohn eines Kaufmanns in Berlin geboren. ab 1909. Jurastudium in Berlin und Genf. 1911. Beiträge und Gedichte für den "Vorwärts", das Zentralorgan der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). 1912. Der Kurzroman "Rheinsberg - ein Bilderbuch für Verliebte" erscheint.