Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. The writer Hedwig Dohm (*1831 †1919) was an early pioneer of feminism. In her humorous, wry texts she advocated gender equality. Hedwig Dohm was obliged to leave school at fifteen to help in the household while her brothers went to secondary school. She later trained as a teacher, married, had five children and started writing.

  2. 21 de feb. de 2022 · Unangepasst: Hedwig Dohm (1831 bis 1919) realisierte wütend, dass viele Zeitgenossinnen sich nicht aufrütteln lassen wollten. Foto: G. della Valle / Thomas-Mann-Archiv Zürich / Korrektur: Olga ...

  3. Lebensdaten 1831 – 1919 Geburtsort Berlin Sterbeort Berlin Beruf/Funktion Schriftstellerin Konfession evangelisch Normdaten GND: 11852643X | OGND | VIAF: 27226737 Namensvarianten

  4. Hedwig Dohm ist eine der klügsten und witzigsten Frauenrechtlerinnen der letzten 100 Jahre. Ihre Forderungen zur Frauenemanzipation sind zum Teil noch heute nicht verwirklicht. Verblüffend hellsichtig und humorvoll sind ihre ideologiekritischen Analysen von Werken zeitgenössischer patriarchalischer Denker, wundervoll respektlos entlarvt sie ...

  5. 14 de sept. de 2023 · Hedwig Dohm wurde als drittes uneheliches Kind des jüdischen Tabakfabrikanten Gustav Adolph Schlesinger (nach der Konversion zum Christentum nahm er den Namen Schleh an) und von Henriette Jülich am 20. September 1831 geboren. Da die Mutter als nicht standesgemäß galt, konnten die Eltern erst 1838 heiraten.

  6. 31 de may. de 2019 · Heute heißt das Hedwig-Dohm-Haus der Universität in der Ziegelstraße 5-9 nach ihr, wo die studentische Selbstverwaltung und die Kita „die Lupe“ ihren Sitz haben. Pure Unterforderung: Mädchenschule und Lehrerinnenseminar. Hedwig Dohm wurde in einer kinderreichen Berliner Familie geboren. Als Kind war sie wissbegierig.

  7. 6 de ene. de 2019 · Hedwig Dohm ( Berlín, 20 de septiembre de 1831-1 de junio de 1919) Escritora y feminista alemana. Fue una de las primeras teóricas en defender que los comportamientos específicos del sexo provienen de la cultura, y no de una determinación biológica. En 1883 Hedwig Dohm comenzó a escribir historias y novelas.