Yahoo Search Búsqueda en la Web

  1. Anuncio

    relacionado con: Christoph Martin Wieland
  2. Get Deals and Low Prices On christoph martin wieland At Amazon. Explore a Wide Variety Of Books In History Genre From Authors Around the Globe.

Resultado de búsqueda

  1. Wieland is the subject of Derek Maurice Van Abbé’s scholarly work, Christoph Martin Wieland, 1733-1813: A Literary Biography (1961). He served as a professor of philosophy at Erfurt, and later moved to Weimar to teach the sons of Duchess Anna Amalie. Wieland died in Weimar. Born in Oberholzheim, German poet Christoph Martin Wieland was the ...

  2. Wieland: Christoph Martin W., geboren am 5. September 1733 zu Oberholzheim im Gebiete der schwäbischen Reichsstadt Biberach, die er selber irrthümlich wiederholt als seinen Geburtsort angegeben und im „Oberon“, Ges. IV, Str. 22 als solchen gefeiert hat, † zu Weimar am 20. Januar 1813.

  3. Sein "Wieland" gibt uns einen Klassiker zurück, ohne den die Verwandlung der deutschen Literatur in eine vor und nach Weimar gar nicht angemessen verstanden werden kann. Innovator, Aufklärer, Schriftsteller, Journalist, political animal, Menschenkenner, all das war der geistige Pate Weimars, Christoph Martin Wieland.

  4. Digitalisate siehe unter Erstausgaben. Wikisource-Editionen: Dschinnistan oder auserlesene Feen- und Geister-Mährchen, theils neu erfunden, theils neu übersezt und umgearbeitet. Heinrich Steiner und Compagnie, Winterthur 1786–1789 [Christoph Martin Wieland.

  5. Ohne ihn hätte es keine Weimarer Klassik gegeben. Der im schwäbischen Oberholzheim (bei Biberach) als Sohn eines Pfarrers geborene Christoph Martin Wieland (1733-1813) war ein herausragender Pädagoge, Kulturhistoriker, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller. Als Kind im gemäßigten Pietismus erzogen, wurde er im erwachsenen Alter zu ...

  6. Von der außerordentlichen Theilbarkeit der Materie, deren Wieland gedenkt, steht eine Abhandlung von ihm in den Philos. Transactions v. J. 1695 S. 540 fgg., worin er angibt, daß ein Kubikzoll Gold sich in 47,619,047 sichtbare Theile theilen lasse. theilt, und wird nie ganz zertrennt, 61 So wie der Geist sich nie in einen Körper wandelt, Die Denkungskraft verliert, und gleich Maschinen handelt.

  7. Christoph Martin Wieland in un ritratto del 1805. Christoph Martin Wieland (Achstetten, 5 settembre 1733 – Weimar, 20 gennaio 1813) è stato uno scrittore, poeta, editore e traduttore illuminista tedesco