Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Johann Georg von Sachsen-Weißenfels (* 13. Juli 1677 in Halle ; † 16. März 1712 in Weißenfels ) war der dritte Herzog der kursächsischen Sekundogenitur Sachsen-Weißenfels sowie Fürst von Sachsen-Querfurt und entstammte einer Seitenlinie der albertinischen Wettiner .

  2. Stephan Ackermann (* 20. März 1963 in Mayen) ist seit Mai 2009 Bischof von Trier. Von 2010 bis Ende September 2022 [1] war er Missbrauchsbeauftragter der Deutschen Bischofskonferenz .

  3. Schloss Neu-Augustusburg. Das Weißenfelser Schloss Neu-Augustusburg in Sachsen-Anhalt war von 1680 bis 1746 Residenz der Herzöge von Sachsen-Weißenfels, einer Sekundogenitur der kursächsischen Wettiner. Der gut erhaltene frühe Barockbau mit seiner bedeutenden Schlosskirche St. Trinitatis gilt als national wertvolles Kulturdenkmal.

  4. Das Geleitshaus ist der erste komplett aus Stein errichtete Profanbau in Weißenfels. Erbaut wurde es 1552 im Renaissance -Stil von Hieronymus Kiesewetter, der als Kanzler 1553 seinem Herzog nach Dresden folgen musste. Daraufhin stand das Haus leer, bis es 1555 zum kursächsischen Geleitsamt wurde, in dem Reisende bewaffnete Soldaten mieten ...

  5. Die Stadthalle Weißenfels ist eine Sport- und Mehrzweckhalle in der sachsen-anhaltischen Stadt Weißenfels. Die Halle ist Spielstätte des Basketballvereins Mitteldeutscher Basketball Club (MBC), momentan in der Basketball-Bundesliga, und des Floorballvereins UHC Sparkasse Weißenfels, mehrfacher deutscher Meister der Herren .

  6. Amtsgericht Weißenfels. Das Amtsgericht Weißenfels ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in der Stadt Weißenfels in Deutschland. Es gehört zum Bezirk des Landgerichts Halle und des Oberlandesgerichts Naumburg und ist eines von drei Amtsgerichten (die anderen sind das Amtsgericht Naumburg und das Amtsgericht Zeitz) im Burgenlandkreis.

  7. Christian August Semler (1767–1825), Schriftsteller. Johanna Rosine Wagner, geb. Pätz (1774–1848), Tochter eines Weißenfelser Bäckermeisters, Mutter von Richard Wagner. Ludwig Hess (1776–1853), Universitätskupferstecher in Jena. Therese aus dem Winckel (1779–1867), Schriftstellerin, Harfenistin und Malerin.