Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Ysenburg-Büdingen-Büdingen. 23 fl. 42½ xr . Die Grafschaft Ysenburg-Büdingen-Büdingen lag in der südöstlichen Wetterau im Südosten des heutigen Landes Hessen (größtenteils im Gebiet des Wetteraukreises, der kleinere Teil im Main-Kinzig-Kreis) und war von 1687 bis zu ihrer Mediatisierung 1806 ein Territorium im alten Deutschen Reich ...

  2. Die folgende Liste enthält die in der Denkmaltopographie ausgewiesenen Kulturdenkmäler auf dem Gebiet der Stadt Büdingen, Wetteraukreis, Hessen . Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich zunächst an Stadtteilen und anschließend der Anschrift, alternativ ist sie auch nach der Bezeichnung, der vom Landesamt ...

  3. Der Stadtteil Michelau ist eine späte Einrodung des Büdinger Markwaldes und gehörte in kirchlicher und verwaltungsmäßiger Hinsicht zu Wolferborn. [5] Der Geschichtsforscher und langjährige Büdinger Denkmalpfleger und Stadtarchivar Hans-Velten Heuson vermutet, dass Michelau in der zweiten Hälfte des 16.

  4. Adolf zu Ysenburg-Büdingen. Porträt von Adolf II. Fürst zu Ysenburg und Büdingen in Wächtersbach. Adolf Graf zu Ysenburg-Büdingen (* 26. Juli 1795 in Wächtersbach; † 22. August 1859 in Frankfurt am Main) war als Standesherr Mitglied der Ersten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen und der Kurhessischen Ständeversammlung .

  5. 23 fl. 42½ xr . Die Grafschaft Ysenburg-Büdingen-Wächtersbach lag im Südosten des heutigen Landes Hessen (größtenteils im Main-Kinzig-Kreis) und war von 1687 bis zu ihrer Mediatisierung 1806 ein Territorium im Heiligen Römischen Reich. Sie gehörte zum Oberrheinischen Kreis und war eine (Teil-)Grafschaft von Ysenburg-Büdingen (im 19 ...

  6. Die Kirche St. Remigius in Büdingen ist ein Kulturdenkmal aufgrund des Hessischen Denkmalschutzgesetzes . Über den Ursprung gibt es keine gesicherten Quellenzeugnisse, es lässt sich jedoch aus archäologischen Befunden, dem Patrozinium und Urkunden das Folgende schließen: Zu Beginn des 8.

  7. Die VR Bank Main-Kinzig-Büdingen entstand in ihrer heutigen Form im Jahr 2009 durch den Zusammenschluss der VR Bank Main-Kinzig (mit Sitz in Langenselbold) mit der Volksbank eG, Büdingen. Nachdem 1840 bereits die Spar- und Leihkasse Büdingen entstand, wurde 1862 mit der „Spar- und Leihkasse“ in Altenstadt die erste Genossenschaftsbank in ...