Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 15 de dic. de 2018 · The Löwenburg (lions castle) is an artificial castle ruin within the Bergpark Wilhelmshöhe at Kassel, Germany. It was built in neo-Gothic style from 1793 on and was the private retreat and later burial place of William I, landgrave of Hesse-Kassel. Its original name was Felsenburg (cliff or rock castle).

  2. That is exactly what happened over 200 years ago in what was then the royal seat of Kassel, when Landgrave William IX commissioned his court architect Heinrich Christoph Jussow to construct the Löwenburg Castle – one of the first castle ruins built in a medieval style in Europe. After the foundation stones for a four-storey tower with living ...

  3. kasselkultur.de › buerger › kunst_und_kulturLöwenburg | Kasselkultur

    14 Uhr. Die letzte Führung beginnt immer 1 Stunde, bevor die Löwen‐Burg schließt. Wichtig: Man kann die Löwenburg nur mit Führung besuchen. So kann man einen Termin reservieren. Anrufen: 0561 316 80−123. E‐Mail schreiben: besucherdienstmuseum‐kasselde. Online buchen: Link zur Reservierung. (Öffnet in einem neuen Tab)

  4. November – 31. März: Di – So und feiertags 10 – 16 Uhr (letzte Führung: 15 Uhr) Die Besichtigung der Löwenburg ist ausschließlich zur vollen Stunde mit einer Führung möglich. Hier Plätze reservieren! Ritterrüstungen, hinreißende Wandteppiche und originale Einrichtungsgegenstände aus dem 18. Jahrhundert gibt es auch in Kassel!

  5. 20 de abr. de 2024 · Veranstaltungsort und Kontakt Mittelaltermarkt Löwenburg Kassel 2024 Löwenburg 34131 Kassel Deutschland, Hessen Weitere Informationen und Programmübersicht auf der Website des Veranstalters Veranstalter bibow communications gmbh (Sündenfrei) Naundorfer Straße 9 04860 Torgau Deutschland Telefon: +49-3421-77…. Anzeige.

  6. Löwenburg im Siebengebirge Löwenburg – Siebengebirge, Senkrechtaufnahme während der Sanierung März 2014 Die Löwenburg ist ein Berg mit gleichnamiger Burg im Siebengebirge . Er wird zu dessen „sieben großen Bergen“ gezählt und ist mit 455 Metern über dem Meeresspiegel nach dem Großen Ölberg der zweithöchste.

  7. Gebaut wurde sie jedoch zwischen 1793 und 1801. Als pseudomittelalterliche "Stammburg" von ihrem Erbauer, Landgraf Wilhelm IX. von Hessen-Kassel, dem späteren Kurfürst Wilhelm I., gedacht, setzte der Hofbaumeister Heinrich Christoph Jussow die kühnen Pläne baulich um. Die Löwenburg diente nicht als Festung, sondern als Lustschloss.