Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. George Charles (German: Georg Karl) of Hesse-Darmstadt (14 June 1754 - 28 January 1830, Schüttrisberg, now in Slovakia) was a German prince of the House of Hesse-Darmstadt. He was the fourth child and third son of Prince George William of Hesse-Darmstadt and his wife, Countess Maria Louise Albertine of Leiningen-Dagsburg-Falkenburg. He never ...

  2. When Großherzog Ludwig von Hessen Darmstadt II was born on 26 December 1777, in Darmstadt, Hesse, Germany, his father, Ludwig von Hessen-Darmstadt I Großherzog zu Hessen und bei Rhein, was 24 and his mother, Luise Henriette Karoline von Hessen-Darmstadt, was 16. He married Prinzessin von Baden Wilhelmine Louise Zähringen on 19 June 1804, in ...

  3. Karl Wilhelm war der zweite Sohn des Landgrafen Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667–1739) aus dessen Ehe mit Dorothea Charlotte (1661–1705), Tochter des Markgrafen Albrecht von Brandenburg-Ansbach . Im Alter von vier Jahren ernannte ihn sein Vater zum Obristen des neu errichten Hessen-Darmstädtischen Kreisregiments.

  4. Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt (1722–1782), ⚭ Maria Luise Albertine zu Leiningen-Dagsburg-Falkenburg (1729–1818), Tochter von Graf Christian Karl Reinhard (Leiningen-Dagsburg-Falkenburg) (1695–1766) Ludwig Georg Karl von Hessen-Darmstadt (1749–1823), ⚭ (morganatisch) Friederike Schmidt, „Freifrau von Hessenheim“ (1751–1803)

  5. Ludwig war der älteste Sohn von Landgraf Ludwig X. von Hessen-Darmstadt (1753–1830), ab 1806 als Ludewig I. Großherzog von Hessen, und Luise (1761–1829), Tochter des Prinzen Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt. Ludwig heiratete am 19. Juni 1804 in Karlsruhe Prinzessin Wilhelmine von Baden (1788–1836), Tochter des Erbprinzen Karl Ludwig ...

  6. 1764 bestand in Hessen-Darmstadt eine Freimaurerloge namens »Zur weißen Taube« die der Strikten Observanz angehörte. Wie sein Vater und sein Großvater war Prinz Ludwig Georg Karl von Hessen-Darmstadt ebenfalls Freimaurer und sein Leben lang an hermetischen Themen wie Rosenkreuzertum, Templertum und Alchemie interessiert.

  7. März 1567 wurde die Landgrafschaft Hessen unter den vier Söhnen aus seiner ersten Ehe aufgeteilt: Wilhelm erhielt den nun Hessen-Kassel genannten nördlichen Teil, Ludwig erhielt Hessen-Marburg, Philipp Hessen-Rheinfels und Georg I. den nun als „Hessen-Darmstadt“ bezeichneten südlichen Landesteil.