Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Elisabeth Plessen entstammt der dänisch- holsteinischen Linie Scheel von Plessen des Adelsgeschlechts derer von Plessen. [1] Ihre Eltern waren der Major der Reserve und Gutsbesitzer zu Sierhagen und Mühlenkamp Carl Ludwig Cay, Lehensgraf von Scheel-Plessen, und seine Ehefrau Anita, geb. von Scheven. Marie-Louise von Plessen ist eine ihrer drei jüngeren Schwestern; der holsteinische ...

  2. 1 de nov. de 2023 · Gut Sierhagen zählt zu den größten adeligen Gütern in Ostholstein. Das Besondere: Die mittelalterliche Gutsanlage ist nach wie vor im Privatbesitz und wird auch privat von Louise Gräfin von Scheel-Plessen und ihrem Mann Carl Graf von Scheel-Plessen unterhalten. DAS! hat sich von dem Paar zeigen lassen, was für ein finanzieller und ideeller Kraftakt dahintersteckt.

    • 4 min
  3. Mit Beiträgen von Rainer Rother (Künstlerischer Direktor Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Berlin) | Ulrike Ottinger (Filmemacherin) | Michaela Appel (Kuratorin Museum Fünf Kontinente, München) | Sophie von Plessen (Historikerin) | Louise von Plessen (Autorin und Kuratorin)

  4. Neben der Eröffnungsausstellung in Berlin plant das Deutsche Historische Museum eine Wanderversion mit Reproduktionen, die für Schulzwecke und als allgemeine Information zur Geschichte der Europaidee in Städten der Europaunion und anderswo gezeigt werden kann.

  5. Nach über 300 Jahren im Besitz der Familie von Thienen, durch Vermählung dann der Familie von Plessen ist die Anlage seit 1997 Eigentum der Plessen-Stiftung Wahlstorf. 1938-1980 bewohnte und prägte der Forschungsreisende, Ornithologe, Maler und Filmproduzent Victor Baron von Plessen (1900-1980) das Gut Wahlstorf.

  6. 9 de sept. de 2016 · Zum anderen setzt sie – der Untertitel „Eine europäische Flussbiografie“ deutet es an – die großen, ebenfalls durch Marie-Louise von Plessen konzipierten Ausstellungen zur Geschichte von Flüssen fort (etwa der Elbe 1) sowie zum deutsch-französischen Verhältnis im 19.

  7. Unter dem Protektorat der Europäischen Kommission und des Europarats präsentiert die Ausstellung in originalen Schriftquellen mit Zitaten der Fürsprecher von Einigung und Einheit Entwürfe und Visionen für eine neue Ordnung der europäischen Staatenwelt: als Konvent oder Konzil, als Zivilisationsprojekt, als Bundesstaat oder Staatenbund. Die Chronik der Zeugnisse zeigt die Ideale der ...