Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. www.hedwigdohm.de › edition-hedwig-dohm- Edition Hedwig Dohm

    Hedwig Dohm - eine Biografie" (erschienen 2010 im Ulrike Helmer Verlag). Isabel Rohner arbeitete von 2008 bis 2013 als Referentin für politische Kommunikation an der FernUniversität in Hagen. Seit 2013 ist sie Referentin für Hochschulpolitik einem Spitzenverband der deutschen Wirtschaft.

  2. 14 de oct. de 2020 · Le opere di Hedwig Dohm. Nonostante intraprese studi da autodidatta iniziò comunque, fin da giovane, a pubblicare i suoi scritti. Nel 1867 dopo un viaggio in Spagna divulgò la sua prima opera dal titolo Die spanische National-Literatur in ihrer geschichtlichen Entwicklung (La letteratura nazionale spagnola nel suo sviluppo storico).

  3. Dohm, Hedwig (1831–1919)German author and influential feminist publicist. Born Hedwig Schleh in Berlin, Germany, on September 20, 1831; died in Berlin on June 1, 1919; married (Wilhelm) Ernst Dohm (1819–1883, a journalist); children: four daughters and one son.

  4. Hedwig Dohm wurde am 20. September 1831 als viertes von insgesamt 18 Kindern eines Tabakfabrikanten und dessen Ehefrau in Berlin geboren. Ihr Geburtsname war Marianne Adelaide Hedwig Schlesinger. Väterlicherseits entstammte sie einer jüdischen Familie, doch war ihr Vater schon vor ihrer Geburt zum Christentum konvertiert.

  5. Hedwig Dohm wurde am 20. September 1831 als viertes von insgesamt 18 Kindern eines Tabakfabrikanten und dessen Ehefrau in Berlin geboren. Ihr Geburtsname war Marianne Adelaide Hedwig Schlesinger. Väterlicherseits entstammte sie einer jüdischen Familie, doch war ihr Vater schon vor ihrer Geburt zum Christentum konvertiert.

  6. 7 de may. de 2018 · Hedwig Dohm, 1874. Ich hoffe beweisen zu können, daß zwei Grundprincipien bei der Arbeitstheilung zwischen Mann und Frau klar und scharf hervortreten: die geistige Arbeit und die einträgliche für die Männer, die mechanische und die schlecht bezahlte Arbeit für die Frauen; ich glaube beweisen zu können, daß der maßgebende Gesichtspunkt für die Theilung der Arbeit nicht das Recht der ...

  7. Hedwig Dohms "Die Antifeministen". Susanne Maurer. 20.04.2018 / 17 Minuten zu lesen. Der Beitrag erinnert an eine frühe Analyse des Phänomens "Antifeminismus" aus der Feder der radikalen Feministin Hedwig Dohm (1831–1919), die im Kontext des Deutschen Kaiserreiches und vor dem biografischen Hintergrund der Autorin reflektiert wird.