Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Wieland: Christoph Martin W., geboren am 5. September 1733 zu Oberholzheim im Gebiete der schwäbischen Reichsstadt Biberach, die er selber irrthümlich wiederholt als seinen Geburtsort angegeben und im „Oberon“, Ges. IV, Str. 22 als solchen gefeiert hat, † zu Weimar am 20. Januar 1813.

  2. Christoph Martin Wieland (* 5. september 1733, Oberholzheim bei Laupheim – † 20. január 1813 Weimar) bol nemecký osvietenský spisovateľ. Život Geschichte der Abderiten (1887) Študoval filozofiu na univerzitách v Erfurte a Tübingene. Bol profesorom filozofie v Erfurte.

  3. Christoph Martin Wieland (nado o 5 de setembro de 1733 en Oberholzheim; morto o 20 de xaneiro de 1813 en Weimar ), foi un poeta, tradutor e editor alemán da época do Aufklärung . Wieland foi, con Gotthold Ephraim Lessing e Georg Christoph Lichtenberg, un dos escritores con máis capacidade de reflexión mo ámbito de lingua alemá da época ...

  4. The History of Agathon: By Mr. C.M. Wieland. Translated from the German Original, with a Preface by the Translator. ... Volume 4 of The History of Agathon: By Mr. C.M. Wieland. Translated from the German Original, with a Preface by the Translator, Christoph Martin Wieland: Author: Christoph Martin Wieland: Publisher: T. Cadell, 1773: Original from

  5. Christoph Martin Wieland wird 1733 als Sohn eines Pfarrers in Oberholzheim bei Biberach geboren. Der strenggläubige Vater übernimmt 1736 eine Pfarrstelle in Biberach und unterrichtet den Sohn vor allem in den alten Sprachen.

  6. Christoph Martin Wieland. Euthanasia. Im Jahr 1805 gab ein zu Leipzig privatisirender Gelehrter, Namens Karl Wötzel, Doctor der Philosophie, eine Schrift heraus unter dem Titel: Meiner Gattin wirkliche Erscheinung nach ihrem Tode. Diese Schrift erregte um so mehr Aufsehen, da der neue Geisterseher sich durchaus als einen Philosophen gab und ...

  7. 24 de abr. de 2023 · Christoph Martin Wieland wurde am 5. September 1733 in Oberholzheim bei Biberach geboren, einem – so seine Worte – „an der Sonne modernden stinckenden Reichsstädtchen“, in dem ...