Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Friedrich I. (Sachsen) Friedrich der Streitbare. Friedrich IV. der Streitbare ( der Ältere) (* 11. April 1370; † 4. Januar 1428 in Altenburg) war ein Fürst aus dem Hause Wettin. Er war seit dem Tod seines Vaters 1381 Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen und wurde 1423 Herzog, Kurfürst und Pfalzgraf von Sachsen.

  2. Friedrich August I. von Sachsen, häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau), war ein aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I. ) sowie ab 1697 König von Polen und Großfürst von Litauen (als August II.

  3. Goldmünze 20 Mark Friedrich August König von Sachsen online kaufen JavaScript seems to be disabled in your browser. Sie müssen JavaScript in Ihrem Browser aktivieren um alle Funktionen in diesem Shop nutzen zu können.

  4. Biographie Friedrich III., Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg, geboren am 14.April 1699, gestorben am 10. März 1772, war der Sohn Herzog Friedrichs II. und der Prinzessin Magdalena Augusta, Tochter des Fürsten Karl Wilhelm von Anhalt-Zerbst.

  5. Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten: Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Friedrich III. (Sachsen)? Friedrich III. oder Friedrich der Weise von Sachsen (* 17. Januar 1463 in Torgau; † 5. Mai 1525 in Lochau) war von 1486 bis zu seinem Tod 1525 Kurfürst von ...

  6. Georg von Sachsen um 1911 Signatur. Georg von Sachsen SJ (Friedrich August Georg Ferdinand Albert Carl Anton Paul Marcellus; * 15. Januar 1893 in Dresden; † 14. Mai 1943 im Groß Glienicker See in der Nähe von Berlin) war der letzte Kronprinz des Königreichs Sachsen und Offizier der Sächsischen Armee, zuletzt im Range eines Oberstleutnants.

  7. 21 de dic. de 2017 · Friedrich Wilhelm von Sachsen-Gessaphe zusammengetragen hat, unterscheidet sich jedoch grundlegend von Ansammlungen von Werken der angewandten Kunst: Er lebt mit 46 Modellkommoden!