Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Augusto II de Polonia o Augusto II el Fuerte (en alemán: August II der Starke; en polaco: August II Mocny ), también conocido como Federico Augusto I (en alemán: Kurfürst Friedrich August; Dresde, 12 de mayo de 1670- Varsovia, 1 de febrero de 1733), fue elector de Sajonia (1694-1733) y rey de Polonia (1697-1733). 1 .

  2. Friedrich August III. König von Sachsen (1904–18), * 25.5.1865 Dresden, † 18.2.1932 Sybillenort bei Breslau, ⚰ Dresden, Katholische Hofkirche. (katholisch) Übersicht. NDB 5 (1961) Friedrich August II. Friedrich Josias, Prinz von Sachsen-Coburg-Saalfeld.

  3. August Toepler (1836-1912) Theobald Reinhold von Oer (1807-1885) Karl von Gerber (1823-1891) Luise von Sachsen (1870-1947) Albert, König von Sachsen (1828-1902) Georg, König von Sachsen (1832-1904) Friedrich Christian, Markgraf von Meißen (1893-1968) weitere Personen im Text: André Giron; Wilhelm II. (Deutsches Reich) Nikolaus II. (Russland)

  4. Frederick Augustus III ( German: Friedrich August III.; 25 May 1865 – 18 February 1932) was the last King of Saxony (1904–1918). Born in Dresden, Frederick Augustus was the eldest son of King George of Saxony and his wife, Maria Anna of Portugal . Frederick Augustus served in the Royal Saxon Army before becoming king, and later was promoted ...

  5. 28 de abr. de 2019 · Friedrich August II. und Maria Josepha teilten eine große Begeisterung für die Jagd. In diesem höfi schen Vergnügen vereinten sich gesellige Unterhaltung und fürstliche Repräsentation. Die reichhaltige königliche Sammlung von Jagdwaffen – Hirschfänger, Gewehre und Pistolen – enthält Meisterwerke der Rokoko-Kunst.

  6. zur Stelle im Video springen. (00:18) Friedrich der Große, auch Friedrich der II. genannt, war einer der berühmtesten preußischen Könige. Er lebte von 1712 bis 1786. Unter seiner Herrschaft führte Preußen viele siegreiche Kriege und gewann so neben Frankreich, Österreich, Großbritannien und Russland einen Platz als Großmacht Europas.

  7. Denkmal König Friedrich August II. in Dresden. Aus Dankbarkeit, gegenüber dem sächsischen Königshaus, gaben Bürger der Stadt dieses Denkmal in Auftrag. Zu seinen Füßen, an den Seiten des Postaments, befinden sich die Skulpturen der vier Kardinaltugenden Frömmigkeit, Weisheit, Gerechtigkeit und Stärke.