Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Um kaum einen Herrscher ranken sich so viele Mythen und Interpretationen wie um den letzten Stauferkaiser Friedrich II. (1194â 1250). Als stupor mundi, das â Staunen der Weltâ , ging er in die Geschichte ein â und gilt noch heute als eine, wenn nicht sogar die schillerndste Persönlichkeit des Mittelalters. Seine Urkunden spiegeln in edierter Form die vielen Facetten seiner Herrschaft wider.

  2. August III. von Pietro Antonio Rotari, 1755 Bildnis des Kurprinzen August im Harnisch von Nicolas de Largillière, 1715 Friedrich August von Sachsen als Kurprinz im Harnisch und mit einem Mohr von Hyacinthe Rigaud, 1715, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Ludwig XIV. von Frankreich empfängt den späteren König von Polen und Kurfürsten von Sachsen, August III., 1714 im Schloss ...

  3. Die Erzherzogin von Österreich war eine Tochter Kaiser Joseph I. 1719 heiratete sie den Sohn August des Starken, der sich durch diese Verbindung Chancen auf die Kaiserkrone erhoffte. Die Hochzeitsfeier fand entsprechend dem Zeitgeschmack im „türkischen Stil“ statt. Friedrich August II. von Sachsen konvertierte für seine Braut, eine überzeugte Katholikin, zum katholischen

  4. 18 de dic. de 2019 · Stammbaum der Könige Sachsens. Regenten. König Friedrich August I. von Sachsen. * 23.12.1750 in Dresden, † 05.05.1827 in Dresden; erster König von Sachsen von 1806 – 1827. Friedrich August I., der Gerechte, anfangs Kurfürst (als solcher Friedrich August III.), seit 1806 König von Sachsen (1763-1827). Er wurde am 23.

  5. 10 de feb. de 2011 · Sein legitimer Nachfolger, Friedrich August II., wird sich als schwächerer Regent erweisen, ganz im Sinne seiner Zeit. Während des Siebenjährigen Kriegs (1756 bis 1763) verblasst Sachsens Glanz ...

  6. Frederick Augustus I ( German: Friedrich August I.; Polish: Fryderyk August I; French: Frédéric-Auguste Ier; 23 December 1750 – 5 May 1827) was a member of the House of Wettin who reigned as the last Elector of Saxony from 1763 to 1806 (as Frederick Augustus III) and as the first King of Saxony from 1806 to 1827. [1]

  7. Denkmal König Friedrich August II. in Dresden. Aus Dankbarkeit, gegenüber dem sächsischen Königshaus, gaben Bürger der Stadt dieses Denkmal in Auftrag. Zu seinen Füßen, an den Seiten des Postaments, befinden sich die Skulpturen der vier Kardinaltugenden Frömmigkeit, Weisheit, Gerechtigkeit und Stärke.