Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Hace 5 días · Friedrich August II. lebte von 1797 bis 1854 und war von 1836 an bis zu seinem Tode der dritte König von Sachsen. Das Denkmal wurde von Ernst Julius Hähnel entworfen und 1866 auf dem Neumarkt aufgestellt. Es hat die Zerstörungen des zweiten Weltkieges nahezu unversehrt überstanden.

  2. Bürgerliche Reformen von 1830/31, Sachsen erhält eine Verfassung. Nachfolger des nach 64 Regierungsjahren im Jahr 1827 verstorbenen Königs Friedrich August I. war der greise König Anton von Sachsen (reg. 1827-1836). Anders als Sachsen-Weimar, wo im Jahr 1816 eine Verfassung in Kraft trat, die auf den von der Französischen Revolution ...

  3. Frederick II ( German: Friedrich II.; 24 January 1712 – 17 August 1786) was the monarch of Prussia from 1740 until 1786. He was the last Hohenzollern monarch titled King in Prussia, declaring himself King of Prussia after annexing Royal Prussia from the Polish–Lithuanian Commonwealth in 1772. His most significant accomplishments include his ...

  4. 19 de oct. de 2022 · August 1786) war von 1740 bis 1772 König in Preußen und von 1772 bis zu seinem Tod im Jahr 1786 König von Preußen. Zu seinen bedeutendsten Leistungen zählen die militärischen Erfolge in den schlesischen Kriegen, die Neuorganisation der preußischen Armee, die erste Teilung Polens sowie die Förderung der Künste und der Aufklärung.

  5. Detaillierte Informationen über die Münze 1 Thaler, Frederick August II, Kingdom of Saxony (Albertinian Line), mit Bildern und Sammlungsverwaltung und Tauschbörse: Auflage, Beschreibungen, Metall, Gewicht, Größe, Wert und andere numismatische Daten.

  6. 10 de feb. de 2011 · Kurfürst Friedrich August I., als August II. König von Polen, stirbt am 1. Februar 1733 in Warschau an Diabetes. Sein legitimer Nachfolger, Friedrich August II., wird sich als schwächerer ...

  7. Biographie Friedrich August III., Kurfürst, seit 1806 erster König von Sachsen, geb.23. Decbr. 1750, † 5. Mai 1827. Nachdem die Erziehung des jungen Prinzen anfangs in der Hand von verschiedenen zu diesem Amte wenig befähigten Männern, wie des Barons Wessenberg und des Abb é Victor, gelegen und sein Gesellschafter Graf Camillo Marcolini nur für die Kräftigung seines Körpers Sorge ...