Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Philippine Welser, Porträt auf Schloss Ambras, Zuschreibung. Philippine Welser (* 1527 in Augsburg; † 24. April 1580 auf Schloss Ambras, Innsbruck in Tirol) war eine Augsburger Patriziertochter und die Ehefrau von Erzherzog Ferdinand II. von Habsburg, Landesfürst von Tirol .

  2. Philippine Welser (Augusta, 1527 – Innsbruck, 24 aprile 1580) fu la moglie morganatica di Ferdinando II d'Austria Governatore del Tirolo.

  3. As refuge for his secret wife, Philippine Welser, Archduke Ferdinand II. built Ambras Castle on the foundations of a medieval fortress. At Ambras Castle today, visitors get a chance to experience the world of the 16th century, the legendary life of the lady of the castle, as well as the veritable treasure trove of what is the world’s first museum.

  4. 11 de ago. de 2023 · 2) Wendelin Boeheim: „Philippine Welser Eine Schilderung ihres Lebens und ihres Charakters“, Verlag Museum Ferdinandeum Innsbruck, 1894. Beide Werke gibt es als Digitalisat, Sie sollten kein Problem haben, diese zu finden. Ich verwende aber nur einen Link, damit der Kommentar nicht irgendwo im Nirgendwo landet, und zwar für Tipp Nr.

  5. Ihre letzte Ruhe fand Philippine Welser nach ihrem Tod 1580 in der Silbernen Kapelle in der Innsbrucker Hofkirche. Gemeinsam mit ihren als Säugling verstorbenen Kindern und Ferdinand wurde sie dort begraben. Unterhalb des Schloss Ambras erinnert die Philippine-Welser-Straße an sie.

  6. In unserer Zeit macht es kein großes Aufsehen mehr, wenn königliche Prinzen bürgerlich heiraten. Ganz anders vor 450 Jahren, als sich Erzherzog Ferdinand II. von Österreich (1529-1595) mit der Augsburgerin Philippine Welser (1527-1580) verheiratete.

  7. She was the niece of the world merchant and banker Bartholomäus V. Welser. The emperor’s son, Archduke Ferdinand II., secretly married the bourgeois Philippine in 1557, since princely houses used marriages to strengthen alliances and this was also planned for Ferdinand II., a not insignificant event. It was probably not until 1559 that ...