Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Herkunft. Fürst Karl Albrecht I. war ein Sohn von Fürst Philipp Ernst zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst (* 1663; † 1759) und dessen zweiter Ehefrau Maria Anna von Oettingen-Wallerstein (* 1680; † 1749), eine Tochter des Grafen Philipp Karl von Oettingen-Wallerstein (* 1640; † 1680) und der Eberhardine Sophie Juliane von Oettingen-Oettingen (* 1656; † 1743).

  2. Friedrich Karl I. (1814–1884), 5. Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Heraldiker und Sphragistiker; Katharina (1817–1893), heiratete 1. 1838 Graf Erwin von Ingelheim; 2. 1848 Karl von Hohenzollern-Sigmaringen; Karl (1818–1875) Egon (1819–1865). Das Grab von Fürst Karl Albrecht befindet sich in der Schloßkirche zu Waldenburg.

  3. 14 de oct. de 2015 · Deutsch: Karl Albrecht II. Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, (1742 - 1796) Feldherr, Krieg, Militär, Porträt

  4. Friedrich Karl I. Joseph, Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst (* 5. Mai 1814 in Stuttgart; † 26. Dezember 1884 in Kupferzell) war ein Mitglied des Hauses Hohenlohe. Bis 1839 trug er den Titel Erbprinz und von 1839 bis 1884 den Titel Fürst. Er war in dieser Folge der 5. Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst.

  5. 24 de dic. de 2008 · Children of Karl Albrecht II Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst and Judith Freiin Reviczky von Recisnye. Maria Josepha Prinzessin zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst 2 b. 3 Apr 1774, d. 20 Sep 1824; Karl Albrecht III Philipp Joseph Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst + 1 b. 29 Feb 1776, d. 15 Jun 1843

  6. Abstammung. Fürst Franz war ein Sohn des Fürsten Karl Albrecht II. zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst (1742–1796) und seiner zweiten Frau, der geborenen Freiin Judith Reviczky von Revisnye (1751–1836).

  7. Sein Sohn, Fürst Karl Albrecht I. zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, erneuerte den Orden 1775 unter der Bezeichnung Haus- und Ritterorden vom Phoenix mit dem Wahlspruch ex flammis orior. Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (bspw.