Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Die Geschichte der Burg Kronberg ist Inhalt der Dauerausstellung, die im Nordflügel der Mittelburg zu besichtigen ist. Sie beleuchtet das Leben der Herren von Kronberg, die bis zum Erlöschen der Familie 1704 auf der Burg saßen, die nachfolgende Nutzung der Burg und ihre bauliche Rettung und Veränderung durch Victoria Kaiserin Friedrich.

  2. Burg Kronburg (Tirol) Zams: die Kronburg. Die Kronburg ist die Ruine einer Felsenburg auf einer steilen 1066 m ü. A. hohen Felskuppe zwischen Zams und Schönwies im Tiroler Bezirk Landeck, etwa 350 m über dem Inntal. Die Ruine steht unter Denkmalschutz ( Listeneintrag ).

  3. 61476 Kronberg im Taunus. Adresse: Schlossstraße 10–12. Lage: auf einem Felssporn hoch über dem Ort. Geographische Lage: 50.181117°, 8.506706°. Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas.

  4. Höhenlage. 450 m ü. NHN. Burgruine Falkenstein (Hessen) Die Burg Falkenstein, auch Neu-Falkenstein genannt, ist die Ruine einer Höhenburg im gleichnamigen heilklimatischen Kurort Falkenstein, einem Stadtteil von Königstein im Taunus im Hochtaunuskreis in Hessen. Das umgebende Gelände Burghain Falkenstein ist Naturschutzgebiet .

  5. 1 Burg Kronberg, Schloßstraße 10, 61476 Kronberg im Taunus. Tel.: +49 (0)6173 7788 . Oberhalb der Stadt thront die Burg Kronberg. Sie entstand ursprünglich als mittelalterliche Reichsburg und fiel später an das örtliche Adelsgeschlecht, die Herren von Kronberg, die die Anlage nach ihren Vorstellungen ausbauten.

  6. Einträge in der Kategorie „Kulturdenkmal in Kronberg im Taunus“. Folgende 26 Einträge sind in dieser Kategorie, von 26 insgesamt.

  7. Schloss Kransberg. 292 m ü. NHN. Das Schloss Kransberg ist ein Schloss im Ortsteil Kransberg der Stadt Usingen, im hessischen Hochtaunuskreis, etwa 30 Kilometer nördlich von Frankfurt am Main und etwa 50 Kilometer nordöstlich von Wiesbaden .