Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Löwenburg (Gerolstein), Burgruine bei der Stadt Gerolstein (Rheinland-Pfalz) Löwenburg (Herrenhausen), künstliche Burgruine, erbaut von Alexander Moritz Simon (Niedersachsen) Löwenburg (Kassel), Burg in Kassel (Hessen) Löwenburg (Lämershagen), Burgruine bei Lämershagen-Gräfinghagen (Nordrhein-Westfalen)

  2. Löwenburg (Kassel) Date. Coordonate: 51°18′41″N 9°24′31″E. ( { {PAGENAME}})  /  51.31139°N 9.40861°E. Löwenburg („Cetatea Leului”) este o ruină artificială situată la altitudinea de 350 m deasupra n.m. pe înălțimile Habichtswald din parcul Wilhelmshöhe, ceva mai la sud de Castelul Wilhelmshöhe din orașul Kassel ...

  3. hu.wikipedia.org › wiki › KasselKassel – Wikipédia

    Kassel körülbelül 70 km-re északnyugatra fekszik Németország földrajzi középpontjától, 173 méter tengerszint feletti magasságban a Fulda két partján, a Habichtswald, Reinhardswald, Kaufungerwald és a Söhre által határolt medencében. Nagyítás. Panorámakép Kasselről.

  4. Reservieren Sie hier Tickets für die Löwenburg. Eingebettet in den Bergpark oberhalb von Schloss Wilhelmshöhe entstand zwischen 1793 und 1801 die Löwenburg als eine der ersten pseudomittelalterlichen Burgruinen Europas. Sie stellt ein wichtiges Einzelelement im Gesamtkunstwerk Bergpark Wilhelmshöhe dar. Landgraf Wilhelm IX. (reg. 1785 ...

  5. Schloss Wilhelmshöhe, Löwenburg, Herkules (1.4.–31.10.) / Gewächshaus (1.11–31.3.). Aufgrund der Lichtempfindlichkeit der Papierarbeiten, können Teile der Graphischen Sammlung nur bei Sonderausstellungen gezeigt werden.

  6. Zugänglichkeit. Assistenzhunde erlaubt. Barrierearme Toiletten. Ausgewiesene Parkplätze für mobilitätseingeschränkte Personen. Nicht barrierefrei. Im Bergpark Wilhelmshöhe sollte die Löwenburg ab 1801 als künstliche mittelalterliche Ruine die Tradition des Fürstentums Hessen-Kassel unterstreichen.

  7. Der Bergpark Wilhelmshöhe in der nordhessischen Großstadt Kassel ist mit einer Fläche von 2,4 Quadratkilometern der größte Bergpark in Europa und ein Landschaftspark von Weltgeltung. Am 23. Juni 2013 wurde er als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt, [1] und er wird von der Deutschen Zentrale für Tourismus unter den Top-100-Sehenswürdigkeiten ...