Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. La escuela económica alemana se identifica y reconoce con el periodo llamado “romántico” y estuvo representada principalmente por Federico Gentz y Adam Müller. Estos dos filósofos y pensadores alemanes continuaron la obra escrita por Edmund Burke “Reflexiones sobre la Revolución Francesa”.

  2. Müller Ritter von Nitterdorf, Adam (österreichischer Ritter 1826). Staatstheoretiker, * 30.6.1779 Berlin, † 17.1.1829 Wien. (evangelisch, seit 1805 katholisch)

  3. "Adam Müller steht nicht nur ganz in der Tradition dieses organischen Denkens, er führt es bis zur letzten Konsequenz und verwendet es derart als Basis seines Staatsverständnisses." (Kozik 2018/S. 104) Adam Müller gilt neben Franz von Bader am Anfang des 19. Jahrhunderts als der schärfste Kritiker des englischen Wirtschaftsliberalismus.

  4. Band 9: Briefwechsel zwischen Friedrich Gentz und Adam Heinrich Müller: 1800–1829. 2002. ISBN 3-487-11598-0; Band 10/1: Briefe von Friedrich von Gentz an Pilat: ein Beitrag zur Geschichte Deutschlands im XIX. Jahrhundert. 1, 2002. ISBN 3-487-11600-6; Band 10/2: Briefe von Friedrich von Gentz an Pilat: ein Beitrag zur Geschichte Deutschlands ...

  5. 5 de nov. de 2013 · Publicist and political economist, convert, b. at Berlin, 30 June, 1779; d. at Vienna, 17 Jan., 1829. It was intended that he should study Protestant theology, but from 1798 he devoted himself to Göttingen to the study of law, philosophy, and natural science. Returning to Berlin, he was persuaded by his friend Gentz to take up political science.

  6. In other words, whereas Rehberg was a Humean skeptic and Gentz was a Kantian liberal, Müller was a Trinitarian Christian. Each of these men, moreover, claimed Burke as an ally.

  7. Müller von Plittersdorf. Adam Heinrich Müller wurde am 30. Juni 1779 in Berlin geboren und starb am 17. Januar 1829 in Wien. Müller war Philosoph, Diplomat, Publizist und Staatstheoretiker. Nach juristischen Studien wurde er Beamter in Berlin und unternahm verschiedene Reisen, u. a. nach Schweden, Dänemark und Österreich.