Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 8 de ago. de 2016 · GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ. Monadologie und andere. metaphysische Schriften. Discours de métaphysique. La monadologie. Principes de la nature et de la grâce fondés en raison. Herausgegeben, übersetzt, Einleitung, Anmerkungen und Registern versehen. von. Ulrich Johannes Schneider. Französisch - deutsch. Addeddate. 2016-08-08 23:41:58. Identifier.

  2. Die zweisprachige Ausgabe »Monadologie und andere metaphysische Schriften« ermöglicht ein genaues Studium der Leibnizschen Metaphysik von der Mitte der 1680er Jahre, als die »Metaphysische Abhandlung« entstand, bis zum Ende seines Lebens dreißig Jahre später, als Leibniz seine Monadenlehre entwickelte.Seine drei längeren Abhandlungen zur Metaphy...

  3. tion der Sämtlichen Schriften und Briefe im Rahmen der Aka- demie-Ausgabe.4 Heute gibt es beides, ein wiedererwachtes philosophisches Interesse an der Metaphysik und eine ver­ besserte Kenntnis der Leibnizschen Schriften. Der Weg zu den Texten, in denen sich Leibniz über metaphysische Fragen

  4. Die zweisprachige Ausgabe "Monadologie und andere metaphysische Schriften" ermöglicht ein genaues Studium der Leibnizschen Metaphysik von der Mitte der 1680er Jahre, als die "Metaphysische Abhandlung" entstand, bis zum Ende seines Lebens dreißig Jahre spä.

  5. Die zweisprachige Ausgabe "Monadologie und andere metaphysische Schriften" ermöglicht ein genaues Studium der Leibnizschen Metaphysik von der Mitte der 1680er Jahre, als die "Metaphysische Abhandlung" entstand, bis zum Ende seines Lebens ...

  6. Die »Metaphysische Abhandlung«, die »Monadologie« und die Schrift über »Auf Vernunft gegründete Prinzipien der Natur und der Gnade« werden hier in einer zweisprachigen Ausgabe mit neuer Übersetzung und einheitlichem Begriffsglossar vorgelegt.

  7. Die zweisprachige Ausgabe "Monadologie und andere metaphysische Schriften" ermöglicht ein genaues Studium der Leibnizschen Metaphysik von der Mitte der 1680er Jahre, als die "Metaphysische Abhandlung" entstand, bis zum Ende seines Lebens dreißig Jahre spä.