Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Sofía Dorotea de Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (28 de septiembre de 1636 - 6 de agosto de 1689) fue una noble alemana. El título más alto que adquirió fue electora consorte de Brandeburgo a través del matrimonio con Federico Guillermo I de Brandeburgo, el «Gran Elector».

  2. Sophia Dorothea de Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg ( Glücksburg, 28 de septiembre de 1636 - Karlsbad, 6 de agosto de 1689) fue una noble alemana. Duquesa de Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg de nacimiento, se convirtió en electricista de Brandeburgo y duquesa de Prusia gracias a su matrimonio con Federico Guillermo I ...

  3. Sofía Dorotea de SCHLESWIG-HOLSTEIN-SONDERBURG-GLÜCKSBURG : Nacimiento: 28 Sep 1636 : Sexo: Mujer : Fallecimiento: 6 Ago 1689 : ID Persona: I57705 : Tabla de parentescos de don Fernando de Castilla: Última Modificación: 6 Sep 2012

  4. Duquesa Sofía Dorotea de Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (28 de septiembre de 1636-6 de agosto de 1691); desposó al duque Cristián Luis de Brunswick-Luneburgo. Duquesa Magdalena de Schleswig-Holstein-Glücksburg (27 de febrero de 1639-21 de marzo de 1640)

    • Leben
    • Rezeption
    • Nachkommen
    • Ehrungen
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Dorothea war die Tochter von Herzog Philipp von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg und Sophie Hedwig von Sachsen-Lauenburg. Als Urenkelin des dänischen Königs Christian III. war sie auch mit dem dänischen Königshaus verwandt. Sie wuchs auf Schloss Glücksburgauf. Seit 1653 war Dorothea mit Herzog Christian Ludwig von Braunschweig-Lüneburg, dem...

    In der Geschichtsschreibung werden die Leistungen der gebürtigen Glücksburgerin seit jeher weitgehend anerkannt. Positiv wird vermerkt, dass sie ihren Mann auf allen seinen Feldzügen begleitet habe, auf den Schlachtfeldern genächtigt, als Gleichberechtigte sehr großen Einfluss auf die Politik genommen und mit ihrem Mann alle Pläne bezüglich des Sta...

    Aus ihrer zweiten Ehe hatte sie folgende Kinder: 1. Markgraf Philipp Wilhelm zu Brandenburg-Schwedt (* 19. Mai 1669; † 19. Dezember 1711), ⚭ 25. Januar 1699 Prinzessin Johanna Charlotte von Anhalt-Dessau(* 6. April 1682; † 31. März 1750) 2. Maria Amalia (* 26. November 1670; † 17. November 1739), ⚭ I) 20. August 1687 Karl (* 18. November 1664; † 15...

    Ab 1676 wurde sie Regimentsinhaberin eines Regimentes zu Fuß (1806: No. 7). Ihren Namen trugen zwischen 1678 und 1692 auch zwei Fregatten der kurbrandenburgischen Flotte, siehe Dorothea (Schiff).

    Christine von Brühl: Anmut im märkischen Sand. Die Frauen der Hohenzollern. Aufbau, Berlin 2015, ISBN 978-3-351-03597-6, S. 56–76. (books.google.de)
    Ernst Daniel Martin Kirchner: Die Churfürstinnen und Königinnen auf dem Throne der Hohenzollern Band 2, Wiegand & Grieben, Berlin 1867, S. 308 (books.google.de)
    Adolf Laminski: Das Glaubensbekenntnis der Kurfürstin Dorothea von Brandenburg aus dem Jahre 1669. In: Uwe Czubatynski (Hrsg.): Kirchenbibliotheken als Forschungsaufgabe. Degener, Neustadt an der A...
    Toni Saring: Dorothea. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 82 f. (Digitalisat).
    Literatur von und über Dorothea Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  5. Sofía Dorotea de Wurtemberg (en alemán, Sophia Dorothea von Württemberg; Stettin, 25 de octubre de 1759-San Petersburgo, 5 de noviembre de 1828) o María Fiódorovna, según la Iglesia ortodoxa, fue la segunda esposa del zar Pablo I de Rusia y madre de los zares Alejandro I y de Nicolás I.

  6. Sofia Dorotea de Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (en alemany Dorothea Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg) va néixer a Glücksburg ( Alemanya) el 28 de setembre de 1636 i va morir a Karlovy Vary el 6 d'agost de 1689.