Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Die Bundesstiftung Mutter und Kind wird in diesem Jahr 40! Am 14. Juli 1984 trat das Gesetz in Kraft, mit dem der Deutsche Bundestag die Stiftung errichtet hat. Zum Jubiläum wollen wir Stimmen zu Erfahrungen aus 40 Jahren mit der Bundesstiftung...

  2. Bundesstiftung Mutter und Kind. Die Bundesstiftung Mutter und Kind, Langform Bundesstiftung Mutter und Kind – Schutz des ungeborenen Lebens, ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Sie hilft schwangeren Frauen in finanziellen Notlagen mit Zuschüssen, um die Fortsetzung der Schwangerschaft und die Betreuung ...

  3. Die Bundesstiftung "Mutter und Kind - Schutz des ungeborenen Lebens" wurde 1984 errichtet, um schwangere Frauen in besonderen Notlagen schnell und unbürokratisch finanziell zu unterstützen. Ziel der Bundesstiftung ist es, die Bedingungen für Mutter und Kind zu verbessern und Frauen den Weg in das Netz früher Hilfen zu ebnen.

  4. 21 de may. de 2024 · 21.05.2024, 15:52 4 Min. Die Beziehung zwischen Mutter und Kind ist oft nicht so rosig, wie sich das viele wünschen. Statt von Harmonie ist das Zusammensein dann von Streit und Vorwürfen...

    • Welche Finanziellen Leistungen gibt Es für Familien?
    • Welche Unterstützungen gibt Es für Familien Mit Kleinen Einkommen?
    • Welche Regelungen und weiteren Angebote gibt Es für Familien?
    • Weitere Staatliche Leistungen für Familien

    Kindergeld

    Das Kindergeld stellt die grundlegende Versorgung Ihres Kindes sicher. Hier finden Sie alle Informationen zu Anspruch, Höhe und Bezugsdauer des Kindergelds.

    Mutterschaftsleistungen

    Mutterschaftsleistungen sichern Ihr Einkommen, wenn Sie während Ihrer Schwangerschaft oder nach der Geburt Ihres Kindes nicht arbeiten dürfen, zum Beispiel während der Mutterschutzfristen. Hier erfahren Sie mehr zu den Mutterschaftsleistungen. In unseren praktischen Checklisten rund um die Geburterhalten Sie Informationen, wann Sie während und nach Ihrer Schwangerschaft finanzielle Leistungen beantragen müssen. Hier finden Sie eine Übersicht, welche staatlichen Leistungen Sie in der Schwanger...

    Elterngeld

    Das Elterngeld gleicht fehlendes Einkommen aus, wenn Eltern nach der Geburt für ihr Kind da sein wollen und deshalb ihre berufliche Arbeit unterbrechen oder einschränken. Informationen dazu, in welchem Fall Sie Elterngeld bekommen, wie hoch es ist und wie Sie es beantragen, finden Sie unter Elterngeld.

    Kinderzuschlag

    Der Kinderzuschlag ist eine Leistung für Familien mit kleinem Einkommen. Hier erfahren Sie mehr zum Kinderzuschlag.

    Bildung und Teilhabe

    Wenn Sie Kinderzuschlag und Wohngeld bekommen, können Sie auch Leistungen zur Bildung und Teilhabe bekommen. Diese Leistungen sollen ermöglichen, dass Ihr Kind an kulturellen und bildungsrelevanten Angeboten teilnehmen kann. Mehr dazu finden unter Bildung und Teilhabe.

    Bundesstiftung Mutter und Kind

    Wenn Sie ein kleines Einkommen haben und ein Kind erwarten, können Sie auch finanzielle Hilfen der Bundesstiftung Mutter und Kind beantragen. Den Antrag müssen Sie persönlich stellen in einer Schwangerschaftsberatungsstelle. Hier finden Sie Beratungsstellenin Ihrer Nähe, wenn Sie Ihre Postleitzahl oder Ihren Ort einfügen sowie den Beratungsschwerpunkt "Entgegennahme von Anträgen für die Bundesstiftung Mutter und Kind" auswählen.

    Elternzeit

    Elternzeit ist eine Auszeit vom Berufsleben für Eltern, die ihre Kinder selbst betreuen und erziehen wollen. Mehr Informationen zum Thema finden Sie unter Elternzeit.

    Mutterschutz

    Mutterschutz ist ein besonderer Schutz für Arbeitnehmerinnen, die schwanger sind oder ein Kind stillen. Hier erfahren Sie mehr zum Mutterschutz.

    Familienerholung

    Familien brauchen Auszeiten vom Alltag und die Möglichkeit, sich zu erholen. In einer Familienferienstätte finden Familien Angebote, die ihren besonderen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten entsprechen. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Familienerholung.

    Es können weitere finanzielle Leistungen für Sie in Frage kommen, von unterschiedlichen Ministerien und mit unterschiedlichen Zuständigkeiten. Hier finden Sie eine Übersicht und Links zu weiterführenden Informationen: 1. Arbeitslosengeld 2. Sozialhilfe 3. Wohngeld 4. Mehrbedarfszuschläge für Schwangere, Alleinerziehende oder Menschen mit Behinderun...

  5. 25 de dic. de 2023 · Die Mutter versteht intuitiv die Bedürfnisse des Kindes, auch ohne Worte. Das Kind wendet sich instinktiv an die Mutter, wenn es Trost oder Unterstützung braucht. Beide können negative Gefühle wie Traurigkeit oder Wut miteinander teilen und verarbeiten.

  6. Bei einer Mutter-Kind-Kur steht die Kräftigung der Gesundheit von Mutter und Kind im Vordergrund. Besonders durch berufliche Herausforderungen und familiäre Verpflichtungen, Stress und Zeitdruck können Eltern an ihre Belastungsgrenzen kommen. Körperliche und psychische Krankheiten drohen oder liegen bereits vor.