Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Friedrich Franz Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 8. Juni 1732; † 14. Oktober 1758 bei Hochkirch) war ein Prinz aus dem Haus der Welfen, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg sowie preußischer Generalmajor .

  2. Friedrich, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg (* 28. August 1574; † 10. Dezember 1648) war von 1636 bis 1648 Fürst von Lüneburg. Er war Bischofadjutor des Bistums Ratzeburg und gewählter Propst des Erzbistums Bremen .

    • Geographie
    • Geschichte
    • Staat und Verwaltung
    • Militär
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Das Kurfürstentum lag im Gebiet des heutigen Niedersachsen und mit kleinen Teilen im Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt (Amt Calvörde und Blankenburg). Es umfasste folgende Territorien des Heiligen Römischen Reiches: Fürstentum Calenberg, Fürstentum Grubenhagen, Grafschaft Hoya, Herzogtum Sachsen-Lauenburg, Fürstentum Lüneburg (ab 1705), das Herzog...

    Vorgeschichte

    Nach dem Tod seines Bruders Johann Friedrich erbte Ernst August 1679 das Fürstentum Calenberg. Wichtigstes politisches Ziel Ernst Augusts war der Erwerb der kurfürstlichen Würde für sein calenbergisches Haus. Seit 1689 führte er deshalb Unterhandlungen mit Kaiser Leopold I. Bereits 1682 hatte Ernst August für sein Land das Primogeniturrecht proklamiert, welches eine Voraussetzung für die Erlangung der Kurwürde war. Gemäß dieser Regelung sollte der älteste Sohn, Georg Ludwig, der alleinige Erb...

    Erlangung der Kurwürde

    1692 wurde vom Kaiser die neue (neunte) Kur des Heiligen Römischen Reiches kreiert. Der im Fürstentum Calenberg regierenden Linie der Welfen wurde diese neunte Kurwürde verliehen. Dies wurde möglich durch einen Vertrag zwischen dem römisch-deutschen Kaiser und den beiden Linien des Hauses Lüneburg, nach dem gegen Erteilung der Kurwürde an das Haus Hannover unter eventueller Beteiligung von Celle eine ewige Union zwischen den Häusern Habsburg und Lüneburg stattfinden sollte. Für alle künftigen...

    Begründung der Personalunion mit Großbritannien

    Georg Ludwig, Ernst Augusts Nachfolger seit dem 23. Januar 1698, erbte 1705 nach dem Tod seines Onkels Georg Wilhelm das Fürstentum Lüneburg. Mit Ausnahme des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttelwaren damit alle Lande des Hauses Braunschweig-Lüneburg in der Hand der hannoverschen Linie der Welfen. Nach dem Tode der Königin Anne Stuart von Großbritannien, die keine Nachkommen hinterließ, erbte der Kurfürst 1714 die britische Königskrone. Gemäß dem Settlement Act von 1701 fiel die Krone an die...

    Mit Erlangung der Kurfürstenwürde entwickelte sich auch die staatliche Struktur des Territoriums. Dabei wirkten neben neuzeitlichen Verwaltungsstrukturen auch alte ständische Organisationsformen fort. Auch im Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg bestand ein starker Dualismus zwischen dem Landesherrn und den Landständen. Der Kurfürst war aber – insbe...

    Die Ursprünge der kurhannoverschen Armee werden allgemein auf das Jahr 1617 für die Fürstentümer Grubenhagen und Calenberg festgelegt. Aber erst während des Dreißigjährigen Krieges entwickelte sich ein stehendes Heer. 1705 wurden die kurfürstlichen Truppen mit Regimentern des Fürstentums Lüneburg/Celle erweitert. Vor allem als Teil der Reichsarmee ...

    Wilhelm Havemann: Geschichte der Lande Braunschweig und Lüneburg. Band 3, Göttingen 1857.
    William von Hassell: Das Kurfürstentum Hannover vom Frieden bis zur preußischen Occupation im Jahre 1806. Nach archivalischen und historischen Quellen. Meyer, Hannover 1894.
    So auf den Fahnen der kur-braunschweig-lüneburgischen Armee und dem braunschweigischen Landeswappen: Nec aspera terrent auf zeno.org bzw. aus Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon, Band 2. Fün...
    Vgl. Havemann, Geschichte der Lande Braunschweig und Lüneburg, Band 3, Göttingen 1857, S. 322 ff. (Google-Books).
    Albrecht Klose / Klaus-Peter Rueß: Die Grabinschriften auf dem Gesandtenfriedhof in Regensburg. Texte, Übersetzungen, Biographien, Historische Anmerkungen. In: Stadtarchiv Regensburg (Hrsg.): Reg...
  3. Friedrich Franz, Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel, geb. 8. Juni 1732, † 1758, ist der achte und jüngste Sohn des Herzogs Ferdinand Albrecht II. von Braunschweig-Wolfenbüttel. Gleich seinen älteren Brüdern Ferdinand und Albrecht trat er im jugendlichen Alter in preußische Kriegsdienste und zeichnete sich in den ersten Jahren des ...

  4. 5 de nov. de 2019 · Genealogy for Friedrich Franz von Braunschweig-Wolfenbüttel (Braunschweig-Lüneburg, Welf), Herzog, Generalmajor (1732 - 1758) family tree on Geni, with over 230 million profiles of ancestors and living relatives.

  5. NDB 5 (1961), S. 87* (Ferdinand, Herzog von Braunschweig-Lüneburg) The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification.

  6. The Duchy of Brunswick-Lüneburg ( German: Herzogtum Braunschweig und Lüneburg ), or more properly the Duchy of Brunswick and Lüneburg, was a historical duchy that existed from the late Middle Ages to the Late Modern era within the Holy Roman Empire, until the year of its dissolution. The duchy was located in what is now northwestern Germany.