Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Die Plamannsche Erziehungsanstalt war ein Knabeninternat in Berlin. Die Anstalt des Pädagogen Johann Ernst Plamann, die 1805 gegründet wurde, war geprägt von den Grundsätzen Johann Heinrich Pestalozzis, verbunden mit eifriger Pflege des Turnens und körperlicher Abhärtung wie sie von Friedrich Ludwig Jahn empfohlen wurde. Es ...

  2. Die Plamannsche Erziehungsanstalt (auch Lehranstalt, Bildungsanstalt, Knabenschule, Anstalt oder Institut) war ein Knabeninternat in Berlin. Die Anstalt des Pädagogen Johann Ernst Plamann (1771–1834), die 1805 gegründet wurde, war geprägt von den Grundsätzen Johann Heinrich Pestalozzis, verbunden mit eifriger Pflege des Turnens und ...

  3. The Plamannsche Erziehungsanstalt (also teaching institution, educational institution, boys' school, institution or institute) was a boarding school for boys in Berlin. The institution of the pedagogue Johann Ernst Plamann (1771–1834), which was founded in 1805, was shaped by the principles of Johann Heinrich Pestalozzi , combined with ...

  4. Plaque noting the Bismarck linden in a garden where the Plamann Educational Institute (German: Plamannische Erziehungsanstalt) was located. Johann Ernst Plamann (22 June 1771, Repzin – 3 September 1834, Berlin) was a German child educator. He based his work on the ideas of Johann Heinrich Pestalozzi and Friedrich Ludwig Jahn.

  5. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde Pestalozzis Erziehungsinstitut in Burgdorf und ab 1805 in Yverdon zu einem Anziehungspunkt für Lehrer aus der Schweiz, Deutschland und weiteren europäischen Ländern.

    • Plamannsche Erziehungsanstalt1
    • Plamannsche Erziehungsanstalt2
    • Plamannsche Erziehungsanstalt3
    • Plamannsche Erziehungsanstalt4
    • Plamannsche Erziehungsanstalt5
  6. Die Plamannsche Erziehungsanstalt oder Lehranstalt oder Bildungsanstalt oder Knabenschule oder Anstalt oder Institut, war ein Knabeninternat in Berlin.

  7. Fotografien der Plamannschen Erziehungsanstalt in der Stresemannstr. 30, vom 16. August 1984. Henschel-Fotobestand, Signatur: K02_0427_37-39 [FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum]