Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Guillaume de Lamboy war ein kaiserlicher Heerführer und General im Dreißigjährigen Krieg. Er versuchte 1636 vergeblich, Hanau zu erobern, war mehrere Jahre Befehlshaber kaiserlicher Hilfstruppen für die Spanier in den Südlichen Niederlanden und zuletzt Kommandant der Westfälischen Kreisarmee.

  2. Sein Vater war der 1636 verstorbene Wilhelm von Lamboy, seine Mutter Marguerite de Méan. Sein Bruder Georg brachte es bis zum kaiserlichen Obristen. Um 1641 heiratete er in Schwaben Sibylle, die Tochter des Johann Freiherr von Boyneburg auf Markt Bissingen,[9] Statthalter zu Innsbruck, und der Catharina Gräfin von Montfort.

  3. www.museen-hanau.de › digital › objekt-der-woche#010 – Museen Hanau

    Guillaume / Wilhelm von Lamboy kam um 1590 in Flandern zur Welt. Seine Familie gehörte zur Ritterschaft des Hochstifts Lüttich. 1632 kämpfte Lamboy als Oberst im Dreißigjährigen Krieg in der Schlacht bei Lützen und geriet in schwedische Gefangenschaft.

  4. Wilhelm von Lamboy. Offizier, Feldmarschall. Geboren: 1600. Gestorben: 12. Dezember 1659, Dymokury. Quelle: Wikimedia Commons. Hat mitgewirkt an: Anderwerte Copia Herrn Wilhelmen von Lamboy ... abgegangenen Schreibens. Copia Ihrer Excel.

  5. Guillaume III de Lamboy de Dessener, 1590 to 1659, was a Field Marshal, in the Imperial Army, who served in the 1618 to 1648 Thirty Years War, and the 1635...

  6. Adelsprädikat: Graf. Photos and archival records. Family Tree Preview. Descendancy Chart. Family Tree owner : Christoph GRAF von POLIER ( cvpolier) Discover the family tree of Wilhelm von Lamboy for free, and learn about their family history and their ancestry.

  7. Biographie Lamboy: Wilhelm Graf L., kaiserl.Feldmarschall. — Man kennt weder Ort noch Jahr der Geburt des Stifters der gräflichen Familie L.; nur so viel ist sichergestellt, daß er, einem „nicht eben berühmten“ ritterlichen Geschlechte des Hochstiftes Lüttich entsprossen, wo demselben die Herrschaft Desseneer-Wintershove (zwischen Hasselt und Bilsen) gehörig gewesen, eben in den ...