Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Wirich Philipp Lorenz von und zu Daun, príncipe de Thiano (Viena, 19 de octubre de 1669 - ibid., 30 de julio de 1741), fue un militar austríaco, mariscal de campo destacado durante la guerra de sucesión española, padre de Leopold Joseph von Daun.

  2. Count Wirich Philipp von Daun (19 October 1669 – 30 July 1741) was an Austrian Field Marshal of the Imperial Army in the War of Spanish Succession, and father of the better known Leopold Josef Graf Daun. In 1710 he was created Prince of Teano .

  3. Wirich Philipp Lorenz von und zu Daun, príncipe de Thiano ( Viena, 19 de octubre de 1669 - ibid., 30 de julio de 1741), fue un militar austríaco, mariscal de campo destacado durante la guerra de sucesión española, padre de Leopold Joseph von Daun. Datos rápidos Información personal, Nombre en alemán ... Cerrar. Oops something went wrong: 403.

    • Geschichte
    • Wappen
    • Personen
    • Besitzungen
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Daun

    Nachdem das ältere freie Herrengeschlecht auf Burg Daun im Jahre 1163 ausgestorben war, hatte ein Dienstmann dieses Geschlechtes, Richardus de Duna, die Burg mit Grundherrschaftsowie den Namen seiner früheren Herren übernommen. Ob diese auch bereits das Wappen mit dem Dauner Gitter geführt hatten, ist unbekannt. 1340 nahm Gilles von Daun die Herrschaft von König Johann von Böhmen aus dem Haus Luxemburg zu Lehen. Dessen Onkel, der Trierer Erzbischof Balduin von Luxemburg, zwang Gilles 1353 dur...

    Oberstein und Falkenstein

    1250 heiratete Wirich von Daun eine Gud(run) von Oberstein aus dem Geschlecht der Herren von Oberstein auf Burg Bosselstein (in Idar-Oberstein). Dadurch erhielt er einen Anteil der Herrschaft Oberstein im Hunsrück. Seine Linie nannte sich nun Daun-Oberstein. Besitzstreitigkeiten zwischen den Herren von Oberstein und den Herren von Daun-Oberstein um die Burg Bosselstein führten um 1320 zur Erbauung der benachbarten Burg Oberstein durch die Daun-Obersteiner, während der Bosselstein den Oberstei...

    Österreich und Mähren

    Wilhelm Johann Anton Graf Daun (1621–1706), Bruder des in Daun residierenden Grafen Philipp Ernst, trat 1657 in österreichische Dienste und wurde 1694 Feldmarschall. 1658 erwarb er das Schloss Ladendorf im niederösterreichischen Weinviertel. Seine Söhne waren Heinrich Dietrich Martin Joseph Graf Daun (1678–1761; später Feldmarschall und Hofkriegsrat) und Heinrich Richard Lorenz Graf Daun (1673–1729; später Feldmarschallleutnant) sowie Wirich Philipp Graf Daun (1669–1741; später ebenfalls Feld...

    Bereits das ältere Geschlecht der Herren von Daun soll das Wappen mit dem Dauner Gitter geführt haben. Nach dem Aussterben dieser Familie 1163 übernahm Richardus de Duna, ein früherer Dienstmann dieses Geschlechtes, den Namen und auch das Wappen seiner früheren Herren. Die „Herren zu Daun-Falkenstein“ führten das rote Schräggitter aus dem Stadtwapp...

    Bekannte Mitglieder der Familie waren unter anderem: 1. Heinrich III. von Daun-Oberstein († 1319), Bischof von Worms 2. Philipp von Daun-Oberstein(1463–1515), Erzbischof und Kurfürst von Köln 3. Wirich V. von Daun-Falkenstein (* um 1473, † 1546), Begründer der Linie Daun-Falkenstein 4. Wirich von Daun(1542–1598), Graf von Falkenstein, Herr zu Obers...

    Pfalz und Rheinland

    1. Burg Daun und Stadt Daun 2. Herrschaft Oberstein mit Schloss Oberstein 3. Grafschaft Falkenstein mit Burg Falkenstein Durch die Heirat des Wirich V. von Daun-Falkenstein mit Irmgard von Sayn fiel 1508 das Erbe von deren Adoptivvater Graf Johann von Limburg-Broichim Rhein- und Ruhrgebiet an die Daun-Falkensteiner, welche es bis zu einem weiteren Erbgang Ende des 17. Jahrhunderts behielten: 1. Grafschaft Limburg mit Schloss Hohenlimburg(1542 durch Gräfin Amöna an ihren Ehemann Graf Gumprecht...

    Österreich und Mähren

    Österreich: 1. Palais Daun-Kinsky in Wien 2. Schloss Ladendorfin Niederösterreich 3. Blaues Schlossin Laxenburg Mähren: 1. Burg Bítov(Vöttau) 2. Palais Daun in Znaim 3. Unter-Latein und Ober-Latein 4. Skalitz 5. Ober-Kaunitz 6. Chlupitz 7. Allingau 8. Röschitz mit Kordula 9. Biskupitz

    Franz Gall: Österreichische Wappenkunde. Handbuch der Wappenwissenschaft. 2. Auflage. Böhlau Verlag, Wien 1992, S. 312, ISBN 3-205-05352-4.
    Hermann Grote: Stammtafeln. S. 172 f.Die Herren von Daun
    Carl Hermann Friedrich Johann Hopf: Historisch-genealogischer Atlas. S. 320 f.Die Grafen von Daun
    Genealogisches Taschenbuch der gräflichen Häuser. 1850, S. 149 – 1891,S. 233 f.
    Gregor Brand: Leopold Joseph Graf Daun – Österreichischer Feldherr aus Eifler Geschlecht.In: Eifelzeitung, 4. Juli 2012; abgerufen am 3. Januar 2013.
    Webseite zur Burg Bosselstein und der Familiengeschichte (Memento des Originals vom 22. Februar 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft....
    Webseite zur Geschichte der Obersteiner und Daun-Obersteiner
  4. Daun, Wirich. Philipp Lorenz, Graf von, Fürst von Thiano (seit 1710) kaiserlicher Feldmarschall, * 19.10.1669, † 30.7.1741 Wien. ( (römisch)-katholisch) Overview. NDB 3 (1957)

  5. Wirich Philipp Lorenz von und zu Daun, príncipe de Teano, italianizado en Virico Daun ( Viena, 19 de octubre de 1669 - Viena, 30 de julio de 1741), fue un general austríaco, mariscal de campo que se distinguió durante la guerra de Sucesión española., padre del mariscal de campo Leopold Joseph From a.

  6. Count Wirich Philipp von Daun (19 October 1669 – 30 July 1741) was an Austrian Field Marshal of the Imperial Army in the War of Spanish Succession, and father of the better known Leopold Josef Graf Daun. In 1710 he was created Prince of Teano.