Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Nikolaus Krell (c. 1551 – 9 October 1601), chancellor of the elector of Saxony, was born at Leipzig, and educated at the university of his native town.

  2. Nikolaus Krell, zeitgenössisch auch Nicolaus Crell, (* um 1550 in Leipzig; † 9. Oktober 1601 in Dresden) war ab 1589 der calvinistische Kanzler des Kurfürsten Christian I. von Sachsen .

  3. Krell: Nicolaus K, kursächsischer Kanzler unter Christian I. Er wurde geboren um das Jahr 1551 zu Leipzig, wo sein Vater als Rathsherr und Rechtsgelehrter wirkte. Gleich diesem widmete er sich den juristischen Studien.

  4. Nicolaus Krell übte als Rat und Kanzler einen starken Einfluss auf den Kurprinzen bzw. Kurfürsten Christian I. von Sachsen aus. Aus dieser Stellung heraus konnte er den Kurfürsten für die Einleitung eines Wechsels zur reformierten Konfession in Sachsen gewinnen. Nach dem Tod des Kurfürsten wurde diese Entwicklung gestoppt.

  5. 1 de feb. de 2011 · Nikolaus Krell, former Chancellor of Saxony, is executed after a six-year trial. As Chancellor, he had pursued pro-Calvinist policies and a foreign policy that turned away from loyalty to the Habsburgs, instead acting in concert with John Casimir, Henry IV of France and Elizabeth I of England.

  6. Crypto-Calvinism raised its head once more in the Electorate of Saxony in 1586, on the accession of Christian I, but on his death five years later it came to a sudden and bloody end with the murder of Nikolaus Krell as a victim to this unpopular revival of Calvinism.

  7. Als orthodoxe Lutheranerin bekämpfte sie den Kryptokalvinismus in Sachsen, ließ nach Christians Tod (25.09 1591) dessen Kanzler Nikolaus Krell auf der Festung Königstein gefangensetzen und 1601 auf dem Neumarkt hinrichten.