Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Karl Friedrich Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (* 8. Februar 1904 in Kleinheubach; † 23. August 1990 in Neutrauchburg) war von 1948 bis 1967 Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Der als Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg geborene Gutsbesitzer trat bis zum Tod seines Vaters 1952 als Erbprinz, danach ...

  2. 10 de mar. de 2024 · Age 87. Death of Karl, Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg. Köln. Genealogy for Karl VI Heinrich Ernst Franz zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (1834 - 1921) family tree on Geni, with over 255 million profiles of ancestors and living relatives.

  3. Fürst Karl Heinrich Ernst Franz zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (* 21. Mai 1834 in Haid, Königreich Böhmen; † 8. November 1921 in Köln) war Reichstagsabgeordneter und langjähriger Präsident des „Kommissariats der Deutschen Katholikentage“; als Witwer wurde er Dominikaner .

  4. 28 de abr. de 2022 · Death: August 23, 1990 (86) Kleinheubach, Lower Franconia, Germany. Immediate Family: Son of Aloys, Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg and Josephine, gräfin Kinsky von Wchinitz und Tettau. Husband of Carolina von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg.

    • Kleinheubach
    • Kleinheubach, Lower Franconia, Germany
    • February 08, 1904
  5. Roman Catholic. Karl, Prince of Löwenstein-Wertheim-Rosenberg ( German: Karl Friedrich Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg; [1] [2] 8 February 1904 in Kleinheubach – 23 August 1990 in Kleinheubach) was a German Roman Catholic nobleman. From 1948 to 1967 he was president of the Central Committee of German Catholics.

  6. Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Karl Fürst zu | (Ordensname Raymundus Maria)| Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, * 21.5.1834 Haid/Böhmen, † 8.11.1921 Köln. Overview

  7. Karl Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg - Geschichte der CDU - Konrad-Adenauer-Stiftung. Geschichte der CDU. Karl Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg. Großgrundbesitzer 21. Mai 1834 Haid/Böhmen 8. November 1921 Köln.