Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Altshausen es un municipio en el suroeste de Alemania, situado a unos 40 kilómetros al norte del Lago de Constanza. Tiene un palacio que hasta 1806 era propiedad da la Orden Teutónica. En 1807, el rey Federico I de Wurtemberg lo adquirió como propiedad privada para la familia reinante de Wurtemberg.

  2. en.wikipedia.org › wiki › AltshausenAltshausen - Wikipedia

    Altshausen is a small Swabian municipality with around 4,100 inhabitants, near the city of Ravensburg in Baden-Württemberg, in southern Germany . Geography. Altshausen is situated in Upper Swabia, about 40 kilometers north of Lake Constance.

  3. www.wikiwand.com › es › AltshausenAltshausen - Wikiwand

    Altshausen es un municipio en el suroeste de Alemania, situado a unos 40 kilómetros al norte del Lago de Constanza. Tiene un palacio que hasta 1806 era propiedad da la Orden Teutónica. En 1807, el rey Federico I de Wurtemberg lo adquirió como propiedad privada para la familia reinante de Wurtemberg.

    • Geographie
    • Geschichte
    • Religionen
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Lage

    Altshausen liegt in Oberschwaben, etwa vierzig Kilometer nördlich des Bodensees. Nordwestlich der Gemeinde befindet sich der Naturpark Obere Donau. Südöstlich der Gemeinde befindet sich der Höhenzug Altdorfer Wald.

    Schutzgebiete

    Westlich der Ortsmitte, direkt an der Bundesstraße 32, liegt das rund 50 Hektar große Naturschutzgebiet „Altshauser Weiher“. Im Gebiet sind mehr als 300 Gefäßpflanzenarten, über 60 beobachtete Vogelarten sowie diverse Fisch-, Libellen- und Amphibienspezies beheimatet. Südwestlich von Altshausen liegt das 57 Hektar große Naturschutzgebiet „Dolpenried“, ein kleines Hochmoor mit Übergangsmoor auf abgetorften Flächen mit Blindsee und Schwingrasen. Beide Schutzgebiete sind Teil des FFH-Gebiets „Fe...

    Die Gegend um Altshausen war schon in der Frühgeschichte stark besiedelt. Neben keltischen Grabhügeln südlich von Altshausen wurden auch im 19. Jahrhundert Spuren einer römischen Straße und eines römischen Gutshofes entdeckt. Der Name der Siedlung wird erstmals mit Wolfrad von Altshausen, einem Vasallen Heinrichs II. im Jahr 1004 erwähnt. Seine Nac...

    Für die überwiegend katholische Bevölkerung Altshausens gibt es mit der Pfarr- und Schlosskirche St. Michael eine römisch-katholische Kirche. Auch die seit 1855 bestehende evangelischeKirchengemeinde verfügt über ein eigenes Kirchengebäude.

    Gemeinderat

    Die Kommunalwahlenseit 13. Juni 2004 führten zu folgenden Ergebnissen: Die Wahlbeteiligung lag 2019 bei 59,5 Prozent.

    Bürgermeister

    Am 28. November 2010 wurde Kurt König mit 94,35 Prozent der abgegebenen Stimmen bei einer Wahlbeteiligung von 37,4 Prozent in seinem Amt als Bürgermeister von Altshausen bestätigt und trat am 22. Januar 2011 seine vierte Amtsperiode an (erste Wahl 1987).Im Oktober 2014 wurde Patrick Bauser zum neuen Bürgermeister gewählt. Er trat das Amt im Januar 2015 an. Am 23. Oktober 2022 wurde Bauser mit 95,5 Prozent der Stimmen für eine zweite Amtszeit wiedergewählt.

    Partnerschaften

    Partnergemeinden von Altshausen sind 1. Bicske(Ungarn), seit 1996 2. Sausset-les-Pins(Frankreich), seit 2009

    Altshausen liegt an der Oberschwäbischen Barockstraße und am Schwäbische-Alb-Oberschwaben-Weg, die beide an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführen. Der Ort ist durch Alleen geprägt. Vom Schloss aus führt die Herzog-Albrecht-Allee Richtung Südosten. Sie war ursprünglich 3,5 Kilometer lang, wurde aber durch den Bau der Bahnstrecken unterbrochen. An d...

    In Altshausen ist der Firmensitz der Hofkammer des Hauses Württemberg, des Wirtschaftsunternehmens des Hauses Württemberg.

    Ehrenbürger

    1. Kurt König, Bürgermeister a. D. 2. Philipp II. Albrecht Herzog von Württemberg(1893–1975) 3. Carl Herzog von Württemberg(1936–2022)

    Söhne und Töchter der Gemeinde

    1. Hermann von Reichenau(1013–1054), Mönch, Komponist, Wissenschaftler und Schriftsteller 2. Johannes Lang(1583–1618), Abt 3. Karl Elkart(1880–1959), Architekt und Stadtplaner 4. Carl Gottfried Gok(1869–1945), Geschäftsmann, Politiker (DNVP) und Reichstagsabgeordneter 5. Gustav Mesmer(1903–1994), Flugfahrradbauer 6. Georg Laub(1906–1986), Architekt 7. Jost Metzler(1909–1975), Marineoffizier 8. Josef Schmid(* 1953), Mittelstreckenläufer 9. Walter Bauhofer(* 1963), Koch

    Weitere mit der Gemeinde in Verbindung stehende Persönlichkeiten

    1. Carl Herzog von Württemberg(1936–2022), Unternehmer und Chef des Hauses Württemberg 2. Diane Herzogin von Württemberg(* 1940), Künstlerin, Ehefrau von Carl von Württemberg 3. Anselm GünthörOSB (1911–2015), katholischer Moraltheologe 4. Friedrich Herzog von Württemberg(1961–2018), Unternehmer, Sohn von Carl und Diane von Württemberg

    Altshausen. In: Johann Daniel Georg von Memminger (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Saulgau (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band6). Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stutt...
    Bernhard Rueß: Geschichte von Altshausen. Der Marktflecken Altshausen, sein einstiges Grafengeschlecht und seine einstige Deutschordenskommende. Rottenburg am Neckar 1935
    Eberhard Fritz: Königreich statt Ordensherrschaft. Die Säkularisation und Mediatisierung der Deutschordenskommende Altshausen. In: Volker Himmelein, Hans Ulrich Rudolf (Hrsg.): Alte Klöster – neue...
    Martin Zeiller: Alschhausen. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Sueviae (= Topographia Germaniae. Band2). 1. Auflage. Matthaeus Merian, Frankfurt am Main 1643, S.7 (Volltext [Wikisource]).
    Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2022 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
    Erhard Nietzschmann: Die Freien auf dem Lande. Ehemalige deutsche Reichsdörfer und ihre Wappen. Melchior, Wolfenbüttel 2013, ISBN 978-3-944289-16-8, S. 11.
    Peter Eitel: Oberschwäbische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Band 3 Thorbecke-Verlag Ostfildern 2022, S. 127, 471.
  4. Armas de la Casa de Wurtemberg forjadas en el portal del parque del palacio de Altshausen. La Casa de Wurtemberg (que dio su nombre al condado de Wurtemberg , y luego al ducado de Wurtemberg y al reino de Wurtemberg , y por consecuencia al estado de Baden-Wurtemberg ) según investigaciones recientes tiene su origen en el entorno de ...

  5. Altshausen est une commune de Bade-Wurtemberg ( Allemagne ), située dans l' arrondissement de Ravensbourg, dans la région Bodensee-Oberschwaben, dans le district de Tübingen, située à 40 kilomètres au nord du lac de Constance .

  6. la.wikipedia.org › wiki › AltshausenAltshausen - Vicipaedia

    Pagina prima; Novissima; Pagina fortuita; Categoriae; Nuper mutata