Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Palacio de Wilhelmshöhe; Bien de interés patrimonial (Alemania) Localización; País: Alemania: Ubicación: Kassel: Coordenadas: Información general; Estilo: arquitectura neoclásica: Construcción: 1786-1798 1968-1974 (reconstrucción) Propietario: Museumslandschaft Hessen Kassel: Ocupante

  2. Das Schloss Wilhelmshöhe befindet sich im Bergpark Wilhelmshöhe von Kassel. Das von 1786 bis 1798 im Stil des Klassizismus gestaltete Schloss wurde für Landgraf Wilhelm IX. errichtet. International bekannt ist es für seine heutige Nutzung als Museum, das unter anderem die Antikensammlung und die Gemäldegalerie Alte Meister ...

  3. The Wilhelmshöhe Palace (German: Schloss Wilhelmshöhe) is a Neoclassical palace located in Bad Wilhelmshöhe , a part of Kassel, Germany. It was built for Landgrave Wilhelm (William) IX of Hesse in the late 18th century. Emperor Wilhelm II made extensive use of it as a summer residence and personal retreat.

  4. Auf der westlichsten und höchstgelegenen Stelle der Sichtachse Schloss Wilhelmshöhe-Herkules steht der von 1701 bis 1717 errichtete Herkules (515 m). Das Bauwerk (71 Meter hoch) gilt als das Wahrzeichen von Kassel und steht – schon von weitem sichtbar – auf dem östlichsten Bergkamm des Habichtswaldes.

  5. De Wikipedia, la enciclopedia libre. El palacio de Wilhelmshöhe se encuentra en el Bergpark Wilhelmshöhe en Kassel, Alemania. Aunque su historia se remonta hasta la Edad Media, el palacio actual (1786-1798) fue construido para el landgrave Guillermo I de Hesse-Kassel (elector desde 1803) por los arquitectos Simon Louis du Ry (ala Weißenstein ...

  6. Bergpark Wilhelmshöhe is a landscape park in Kassel, Germany. The area of the park is 2.4 square kilometres (590 acres), making it the largest European hillside park, [1] and second largest park on a hill slope in the world.

  7. Schloss Wilhelmshöhe wurde unter Landgraf Wilhelm IX. ab dem Jahr 1786 in mehreren Etappen erbaut. Zuvor hatte bereits ein Augustinerkloster und später ein Jagdschlösschen an gleicher Stelle gestanden. Vor allem der mittlere Teil des Schlosses wurde im 2. Weltkrieg völlig zerstört.