Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Der Friedhof am Glockenberg ist die Begräbnisstätte der Stadt Coburg. Der westliche Teil des Friedhofs wurde von 1847 bis 1851 auf dem oberen Glockenberghügel als Ersatz für den Salvatorfriedhof angelegt. Von 1868 bis 1869 folgte die Erweiterung östlich der Straße Hinterer Glockenberg.

  2. Princess Mária Antónia Gabriella Koháry de Csábrág et Szitnya ( Hungarian: csábrági és szitnyai herceg Koháry Mária Antónia Gabriella; 2 July 1797 – 25 September 1862) was a Hungarian noblewoman and the ancestor of several European monarchs. She was the sole heiress of the House of Koháry, which belonged to one of the three ...

  3. The church served as the burial place of the Ducal family until it became too small and a new mausoleum on the Friedhof am Glockenberg was constructed in the 1850s, with financial support from the Royal houses of Belgium and the United Kingdom.

  4. Das Herzogliche Mausoleum ist eine Begräbnisstätte der Herzöge von Sachsen-Coburg und Gotha und ihrer Familien. Es befindet sich auf dem Areal des Friedhofs am Glockenberg in Coburg.

  5. Friedhof am Glockenberg: Familia; Casa real: Sajonia-Gotha-Altemburgo: Padre: Augusto de Sajonia-Gotha-Altemburgo: Madre: Luisa Carlota de Mecklemburgo-Schwerin: Consorte: Ernesto I de Sajonia-Coburgo-Gotha: Hijos: véase Matrimonio e hijos

  6. Friedhof am Glockenberg: Familia; Dinastía: Koháry: Padre: Ferencz József Koháry: Madre: María Antonia de Waldstein-Wartenberg: Consorte: Fernando de Sajonia-Coburgo y Gotha (matr. 1815; viu. 1851) Hijos: Fernando II de Portugal; Príncipe Augusto; Princesa Victoria, duquesa de Nemours; Príncipe Leopoldo

  7. Das giebelständige Gebäude steht in leichter Hanglage südöstlich vom Coburger Zentrum am Glockenberg. Östlich befindet sich der Friedhof am Glockenberg . Die Fassade des neugotisch gestalteten Hauses besteht aus zwei Geschossen in Ziegeln mit Sandsteingliederungen und dem Kellergeschoss aus Sandstein quadermauerwerk.