Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Joseph Ben Issachar Süßkind Oppenheimer ( Heidelberg, febrero o marzo de 1689 - Stuttgart, 4 de febrero de 1738), conocido de forma abreviada como Joseph Süß Oppenheimer /joːzɛf zyːs 'ɔpnhaimɐ/ y despectivamente como Judío Süß (en alemán Jud Süß ), fue un consejero y asesor financiero del duque Carlos Alejandro de Wurtemberg.

  2. Joseph Ben Issachar Süßkind Oppenheimer (kurz Joseph Süß Oppenheimer, auch diffamierend Jud Süß; geboren vermutlich Februar oder März 1698 [1] in Heidelberg, Kurpfalz; gestorben am 4. Februar 1738 in Stuttgart, Herzogtum Württemberg) war Hoffaktor des Herzogs Karl Alexander von Württemberg.

  3. Joseph Süß Oppenheimer genannt Jud Süß. Finanzier, Frei- denker, Justizopfer. Reinbek: Rowohlt, 1998. Zuvor hatte er den Stoff literarisch verarbeitet und mit einem biographischen Essay sowie Dokumenten heraus- gegeben: Joseph Süß Oppenheimers Rache. Erzählung, Biographischer Essay, Dokumente aus der Haft und dem Prozeß.

    • joseph süß lebenslauf1
    • joseph süß lebenslauf2
    • joseph süß lebenslauf3
    • joseph süß lebenslauf4
  4. Biographie. Über Jugend und Bildungsweg des Sprosses einer weitverzweigten Hoffaktorenfamilie ist kaum etwas bekannt. Seine Lehr- und Wanderjahre als Handelsgehilfe führten ihn auf ausgedehnten Reisen seit 1713 nach Prag, Amsterdam und Wien.

  5. Joseph Süß Oppenheimer wurde wohl im Februar oder März 1698 in Heidelberg geboren. Zwischen 1717 und 1735 betätigte er sich von Frankfurt und Mannheim aus als Privatbankier und Großkaufmann und wurde Münzproduzent des Landgrafen von Hessen-Darmstadt.

  6. Am 4. Februar 1738 wurde auf dem Stuttgarter Galgenberg das Todesurteil an Joseph Süß Oppenheimer vollstreckt. Mit unserer Ausstellung können und wollen wir nicht das Leben und Wirken Oppenheimers visualisieren, können und wollen wir nicht die Hintergründe des mit seinem Namen verbundenen Geschehens darstellen oder gar erklären.

  7. 9 de ene. de 2018 · Joseph Süß Oppenheimer wird 1698 in Heidelberg geboren, zieht nach Mannheim, später Stuttgart. Als Jude darf er kein Handwerk ausüben und keine Scholle beackern, wie die Historikerin Gudrun...