Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Anna Eleonore of Stolberg-Wernigerode (26 March 1651 - 27 January 1690), was a German regent; Princess of Anhalt-Köthen by marriage to Emmanuel, Prince of Anhalt-Köthen, and regent of Anhalt-Köthen during the minority of her son from 1671 until 1690.

  2. Ana Leonor de Stolberg-Wernigerode (en alemán, Anna Eleonore zu Stolberg-Wernigerode; Ilsenburg, 26 de marzo de 1651- Köthen, 27 de enero de 1690) fue una regente alemana; princesa de Anhalt-Köthen por matrimonio con el príncipe Emmanuel de Anhalt-Köthen, y regente del principado durante la minoría de edad de su hijo de 1671 a 1690.

    • Leben
    • Werke
    • Literatur
    • Weblinks

    Sie entstammte der regierenden Hauptlinie des Grafenhauses Stolberg-Wernigerode. Ihr Vater war Erbgraf Hermann zu Stolberg-Wernigerode, der Sohn des regierenden Grafen Henrich zu Stolberg-Wernigerode. Im Herbst 1838 zog die Familie von Gedern nach Ilsenburg. 1855 heiratete sie den verwitweten Prinzen Heinrich LXXIV. Reuß zu Köstritz (1798–1886), de...

    Das Jahr geht still zu Ende

    Weihnachten 1857 erhielt Eleonore die Nachricht, dass ihre Freundin, die Schriftstellerin Marie Nathusius, verstorben sei. Ihre Trauer und Fassungslosigkeit verarbeitete sie in dem 1867 erschienenen Gedicht Das Jahr geht still zu Ende. Darin verarbeitet sie Motive aus Psalm 126 LUT Sie drückt in dem Text ihre Hoffnung auf ein ewiges Leben aus. Das Lied ist im aktuellen Evangelischen Gesangbuchder deutschsprachigen evangelischen Landeskirchen enthalten (EG 63).

    Ich bin durch die Welt gegangen

    In diesem Gedicht (vertont von Karl Kuhlo) betont Reuß die Vergeblichkeit menschlichen Suchens und Schaffens; sie führten nicht zu wirklichem Frieden. Sie drückt ihre Gewissheit einer Ruhe, die durch Christi Kreuzestod – „für alle, fern und nah in des Gotteslammes Wunden am Kreuze auf Golgatha“ – zu finden sei, aus.

    Weitere bekannte Texte

    1. Es geht so leicht durchs Erdenleben 2. Es ist vollbracht! Das Leiden ist erfüllt 3. Heimgehen, selig werden, o wunderbares Wort! 4. Nun hab ich dich, hier hast du mich 5. Sieh ich breite voll Verlangen 6. Erinnerungen von El., 1883

    Christian-Erdmann Schott: Eleonore Fürstin von Reuß (1835–1903); in: Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen (Hg.): Ostdeutsche Gedenktage 2003/2004. Persönlichkeiten und Historische Ereignisse;...
    Rüdiger Frommholz: Eleonore, Fürstin Reuß zu Köstritz. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 438 (Digitalisat).
    Manfred Berger: Eleonore Prinzessin (Fürstin) Reuß zu Köstritz j. L.. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 27, Bautz, Nordhausen 2007, ISBN 978-3-88309-393-2, Sp. 360–368(...
    Literatur von und über Eleonore zu Stolberg-Wernigerode im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  3. Countess Anna of Stolberg-Wernigerode (6 September 1819 – 17 February 1868) was a German noblewoman. She was a deaconess and matron of the Bethanien ("Bethany") hospital in Berlin. Life. Anna was the eighth child of Count Anton of Stolberg-Wernigerode and his wife, Baroness Louise von der Recke.

  4. Emmanuel Lebrecht of Anhalt-Köthen ( Köthen, 20 May 1671 – Köthen, 30 May 1704), was a German prince of the House of Ascania and ruler of the principality of Anhalt-Köthen . He was the only child of Emmanuel, Prince of Anhalt-Köthen, by his wife Anna Eleonore, daughter of Henry Ernest, Count of Stolberg .

  5. Portret van Anna Eleonore van Stolberg-Wernigerode, prinses van Anhalt-Köthen, RP-P-1911-4134.jpg 2,896 × 4,582; 2.16 MB Unknown - Portrait of Anna Eleonore of Stolberg-Wernigerode(1651–1690), princess of Anhalt-Koethen - M.Ob.2765 MNW - National Museum in Warsaw.jpg 624 × 800; 204 KB

  6. Princess Anna Elizabeth Reuss of Köstritz (9 January 1837 in Dresden – 2 February 1907 in Wernigerode), was a princess of Reuss by birth and by marriage countess, and after 1890 princess, of Stolberg-Wernigerode.