Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Anröchte es un municipio situado en el distrito de Soest, en el estado federado de Renania del Norte-Westfalia (Alemania), con una población a finales de 2016 de unos 10 402 habitantes. [2]

  2. www.anroechte.deAnröchte

    Neues aus Anröchte. Bürgermeister Alfred Schmidt lädt zur Jubiläums-Bombenlegertour ein. Briefwahlbeantragung für die Europawahl am 09.06.2024. Informationen zur Europawahl am 09. Juni 2024.

  3. en.wikipedia.org › wiki › AnröchteAnröchte - Wikipedia

    Anröchte (Anröchte ⓘ) is a municipality in the district of Soest, in North Rhine-Westphalia, Germany. Geography [ edit ] It is situated approximately 13 km south of Lippstadt and 15 km east of Soest .

    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Geographische Lage

    Anröchte liegt am Nordrand des Haarstrangs und im Südosten des Kreises Soest. Lippstadt ist etwa 15 Kilometer nördlich entfernt. Der höchste Punkt befindet sich im südlich des Ortsteils Effeln auf 351,4 m ü. NN und der niedrigste nördlich des Ortsteils Altengeseke auf 118 m ü. NN.

    Geologie

    Anröchte liegt auf einem Naturwerksteinvorkommen, dem Anröchter Stein, welches vor allem wirtschaftliche Bedeutung hat.

    Nachbargemeinden

    Im Westen von Anröchte liegt die Gemeinde Bad Sassendorf, im Norden die Stadt Erwitte. Östlich von Anröchte grenzt die Stadt Rüthen und im Süden die Stadt Warsteinan das Gemeindegebiet.

    Zu Beginn des 11. Jahrhunderts wurde eine marcha Ananroth in einem lateinischen Dokument erwähnt, die Zuordnung zu Anröchte bleibt umstritten. Die erste sichere Erwähnung des Ortsnamens fand in einer Korrespondenz des 11. Juni 1153 statt, als Friedrich I. dem Bischof Arnold II. von Köln das Recht auf Unveräußerlichkeit der erzbischöflichen Tafelgüt...

    Gemeinderat

    Nach den Kommunalwahlen ab 2014 ergab sich folgende Sitzverteilung:

    Bürgermeister

    Seit dem 21. Oktober 2015 ist der parteilose Alfred Joachim Schmidt hauptamtlicher Bürgermeister von Anröchte. Er wurde 2015 mit 72,96 % der Stimmen gewählt und 2020 mit 84,76 % ohne Gegenkandidaten wiedergewählt.

    Wappen, Siegel und Banner

    Der Regierungspräsident in Arnsberghat der Gemeinde Anröchte mit Urkunde vom 15. März 1976 die Genehmigung erteilt, ein Wappen, ein Siegel und ein Banner, wie nachstehend beschrieben, zu führen: 1. Wappen 2. Wappen aus Anröchter Stein 3. Siegel 4. Banner 5. Banner bis 1976 Blasonierung: „In Gold auf grün-silber geschachter Mauerpyramide ein auffliegender schwarzer Adler.“ Bedeutung:Die grün-silberne Mauerpyramide weist auf den grünen Dolomitstein hin, der bei Anröchte abgebaut wird. Der Adler...

    Bauwerke

    1. Der Ort wird dominiert vom mächtigen Turm der katholischen St.-Pankratius-Kirche. 2. Ein weiteres denkmalgeschütztes Gebäude ist die St.-Anna-Kapelle 3. Ebenfalls denkmalgeschützt ist die Alexanderkirche in Mellrich 4. Das zentral gelegene Bürgerhaus ist ein beliebter Veranstaltungsort für verschiedene Veranstaltungen. Neben den Schützenfesten und anderen regelmäßigen Veranstaltungen wie dem "Big Day Out"-Festival treten hier auch namhafte Künstler auf. 5. Schloss Eggeringhausenin Mellrich...

    Friedhöfe

    1. Der jüdische Friedhofan der Pohlgartenstraße lag vor 1800 außerhalb des Ortes. Er ist von einer Bruchsteinmauer umfasst und enthält etwa 80 Gräber von Mitbürgern jüdischen Glaubens, die sich erstmals um 1667 angesiedelt haben.

    Sport

    In Anröchte gibt es mehrere Sportstätten, welche von den ortsansässigen Vereinen geführt werden. Im Kern des Ortes, südlich des Bürgerhauses, befindet sich ein Fußballplatz auf dem die Heimspiele des Anröchter Fußballvereins ausgetragen werden. Nördlich des Bürgerhauses ist die Dreifachsporthalle, welche für Vereinssportarten und den Schulsport genutzt wird. Im Süden der Gemeinde liegt das eigentliche Sportzentrum Anröchtes. Hier gibt es weitere Fußballplätze, Tennisplätze, eine Reithalle, ei...

    Steinbrüche: In und um Anröchte wird in vielen Steinbrüchen der Anröchter Stein, ein Grünstein, abgebaut. Die früher verwendete Handelsbezeichnung „Anröchter Dolomit“ ist sachlich nicht zutreffend,...
    Gewerbegebiet: Es bestehen drei großflächige Gewerbegebiete, teilweise mit direktem Autobahnanschluss. Einer der größten Arbeitgeber der Stadt ist die Brand KG(brandgroup) mit etwa 400 Mitarbeitern...
    Franz-Josef Braun: Die „grünen“ und „blauen“ Werksteinbänke von Anröchte und Klieve aus den Scaphitenschichten der Turonserie.In: Fortschr. Geol. Rheinl. u. Westf. 7/1964, S. 479–486.
    Die Geschichte der Gemeinde Anröchte Aus den Anfängen bis um 1800 ist im Band 1 und Anröchte im 19. und 20. Jahrhundert im Band 2 der Ortschronik der Gemeinde Anröchte dokumentiert. Der erste Teil...
    Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2022 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-...
    Einwohnerstatistik.Abgerufen am 27. August 2023.
    Manfred Niemeyer (Hrsg.): Deutsches Ortsnamenbuch. De Gruyter, Berlin 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S.35.
  4. Anröchte is located on the northern edge of the Haarstrang, between the Sauerland and the Soest Börde. With its ten villages, the municipality of 11,000 inhabitants is one of the most attractive destinations for a weekend getaway or a relaxing short vacation in the home of the legendary green sandstone.

    • Johannes-Hummel-Weg 1, Schmallenberg, 57392
  5. Anröchte im Sauerland. In dem kleinen Ort Anröchte leben ca. 10.200 Einwohner. Obwohl der Ort beschaulich ist, hat er einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. So dürfen Sie sich beispielsweise auf den Turm der katholischen St. Pankratius Kirche freuen.

  6. Anröchte is a municipality of the district Soest in the state of North Rhine-Westphalia in Germany. References