Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. de.wikipedia.org › wiki › CoburgCoburgWikipedia

    Hace 1 día · Im Stil eines Landschaftsgartens ist auch der Friedhof am Glockenberg gestaltet, mit dem Jüdischen Friedhof am östlichen Rand. Dort steht ein Gedenkstein, der unter der Überschrift „Opfer des Faschismus 1941–1945“ die Namen von 48 Coburger Juden aufführt.

  2. Hace 1 día · Fridtjof Wedel-Jarlsberg Nansen ( Norwegian: [ˈfrɪ̂tːjɔf ˈnɑ̀nsn̩]; 10 October 1861 – 13 May 1930) was a Norwegian polymath and Nobel Peace Prize laureate. He gained prominence at various points in his life as an explorer, scientist, diplomat, humanitarian and co-founded the Fatherland League .

  3. 19 de jun. de 2024 · Der Zeiselberg bei Seebarn, am südwestlichen Ende des Glockenbergzugs gelegen, beherbergt stellenweise einen schönen trocken-warmen Wald mit interessanter Flora. Fangen wird an mit Ornithogalum umbellatum subagg.

  4. 13 de jun. de 2024 · In der Liste der Kulturdenkmale in Bernburg (Saale) sind alle Kulturdenkmale der Stadt Bernburg (Saale) ( Salzlandkreis) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist das Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt, das auf Basis des Denkmalschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom 21. Oktober 1991 durch das Landesamt für ...

  5. www.auf-nach-mv.de › reiseziele › a-heinrichHeinrich-Schliemann-Museum

    13 de jun. de 2024 · Das Heinrich-Schliemann-Museum ist ein Zentrum der internationalen Schliemannforschung und einer von 20 bedeutenden kulturellen Gedächtnisorten Deutschlands mit internationaler Ausstrahlung. Seit kurzem können sich die Besucher auf einen Schliemann-Wanderweg machen. Öffnungszeiten, Preise, Veranstaltungen.

  6. Die Seiten der katholischen Pfarrei St. Lambertus in Essen Rellinghausen, Bergerhausen Rüttenscheid, Stadtwald, im Südviertel und in Huttrop.

  7. 17 de jun. de 2024 · In der Folge werden in Bayern viele kleine Friedhöfe aufgelöst und auf größere, leichter zu pflegende Grabanlagen überführt – vor allem auf die beiden neu gestalteten Sammelfriedhöfe am Dachauer Leitenberg und in der Gedenkstätte Flossenbürg. Von 493 KZ-Grabstätten im Jahr 1949 sind nach der Zusammenlegung in den 1950er Jahren nur rund 75 übrig.