Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. St. Blasien es una pequeña ciudad en la Selva Negra Meridional en el distrito de Waldshut en el sur de Baden-Wurtemberg, Alemania. 2 3 Tenía 3702 habitantes a finales de 2011 y es conocido, principalmente, por encontrarse allí la Abadía de San Blas .

    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Gericht und Einrichtungen
    • Persönlichkeiten
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Geographische Lage

    Der heilklimatische und Kneipp-Kurort St. Blasien liegt im Südschwarzwald südlich des Schluchsees im Albtal. Das Gemeindegebiet erstreckt sich von 600 m ü. NHN bis zum 1351 m hohen zum Feldbergmassiv gehörenden Spießhorn.

    Nachbargemeinden

    St. Blasien grenzt im Norden an die Gemeinden Feldberg (Schwarzwald) und Schluchsee im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, im Osten an Häusern und Höchenschwand, im Süden an Weilheim, Waldshut-Tiengen und Dachsberg sowie im Westen an Ibach und Bernau im Schwarzwald.

    Stadtgliederung

    Zur Stadt St. Blasien gehören die früher selbstständigen und in den 1970er Jahren eingemeindeten Gemeinden Immeneich, Menzenschwand und Schlageten. Zur ehemaligen Gemeinde Immeneich gehören die Dörfer Immeneich und Niedermühle. Zur ehemaligen Gemeinde Menzenschwand gehören die Dörfer Menzenschwand-Hinterdorf und Menzenschwand-Vorderdorf. Zur Stadt St. Blasien in den Grenzen von vor der Gemeindereformder 1970er Jahre gehören die Stadt St. Blasien, die Höfe Glashof, Windberghof und Wolfsboden u...

    Klostergeschichte

    Der heutige Ort St. Blasien entstand im Wesentlichen erst mit der Industrialisierung des ehemaligen Klosters und mit der Blütezeit als Kurort im 19ten Jahrhundert. 858 wird eine Cella alba also eine Klosterzellean der Alb erstmals genannt. Uto von Kyburg erweiterte die Klosteranlagen von 1068 bis 1086, eine Urkunde durch König Heinrich IV., ausgestellt in Basel am 8. Juni 1065, immunisiert die nicht immatrikulierte Stiftung von 983. Hier wird erstmals die cellam in silva Svvarzvvalt a Sancto...

    Das Kurhaus – Aufschwung zum Kurort mit Weltruf

    1882 begann der Geschäftsmann Otto Hüglin mit dem Bau des Kurhauses, einem zentral gelegenen Gebäude samt weiteren Häusern, das Hüglin im Lauf des ersten Jahrzehnts zu einem prestigeträchtigen, kolossalen Etablissement ausbaute, das über allen Komfort der Neuzeit verfügte. 300 Personen konnten in etwa 200 Zimmern Unterkunft finden. Für die medizinische Leitung gewann Hüglin Hermann Determann, der das Haus in eine damals hoch perfektionierten Kur- und Wasserheilanstalt überführte. Wie erst 201...

    Lungensanatorium

    1882 eröffnete der Lungenarzt Haufe das Sanatorium St. Blasien mit Behandlungsschwerpunkt Schwindsucht, heute überwiegend Tuberkulose genannt. Gegen alle Widerstände, auch der ortsansässigen Bevölkerung aus Angst vor der Schwindsucht und dem damit verbundenen Gewinnausfall durch Wegbleiben der Sommergäste, konnte St. Blasien bis heute seinen weitreichenden Ruf als Lungenkurort erhalten.

    Verwaltungsverband

    Die Stadt ist der Sitz des Gemeindeverwaltungsverbands St. Blasien, dem außer der Stadt die Gemeinden Bernau, Dachsberg, Häusern, Höchenschwand, Ibach und Todtmoosangehören.

    Gemeinderat

    Der Gemeinderat in St. Blasien hat 12 Mitglieder. Er besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019führte zu folgendem Endergebnis.

    Bürgermeister

    Bürgermeister ist seit 2017 Adrian Probst.

    Albtalstraße / L154

    Die Landesstraße 154 wurde in den 1850er-Jahren erbaut und verbindet St. Blasien durch das Albtal mit Albbruck. Die Strecke zieht unter anderem viele Motorradfahrer an.Der Abschnitt zwischen Görwihl-Tiefenstein und Albbruck-Hohenfels ist jedoch seit 2015 wegen Felssturzgefahr gesperrt (Stand: Dez. 2018). Die Sicherung ist geplant, aber naturschutzrechtlich schwierig und wegen der Ausgleichsmaßnahmen aufwendig.

    Kreismuseum

    Das ehemalige Marstallgebäude ist heute das Haus des Gastes und beherbergt das Kreismuseum St. Blasien.

    Regelmäßige Veranstaltungen

    Die internationalen Sommerkonzerte im Dom, jeweils von Ende Juni bis Anfang September, mit berühmten und bekannten Chören, Musikensembles und Organisten, die Klosterkonzerte im Festsaal des Kollegs und der Internationale Holzbildhauerwettbewerb. Im Abstand von mehreren Jahren finden die Domfestspiele St. Blasienstatt.

    Das Amtsgericht St. Blasien gehört zum Landgerichtsbezirk Waldshut-Tiengen und Oberlandesgerichtsbezirk Karlsruhe und ist das kleinste und nach dem in Titisee-Neustadt höchstgelegene Amtsgerichtin Deutschland.

    Ehrenbürger

    Hinweis: Die Auflistung erfolgt chronologisch nach Datum der Zuerkennung. 1. Ernst Friedrich Krafft (* 18. Mai 1823, † 10. Juli 1898), 1.1. Betreiber der Baumwollspinnerei Ernst Friedrich Krafft, legte auch den Grundstein für eine evangelische Gemeinde; 1.2. Verleihung 1870 2. Felix Hecht (* 27. November 1847, † 18. Oktober 1909), 2.1. hat als Kurgast der Stadt 4000 Mark zum Ausbau der Kanalisation gespendet; 2.2. Verleihung 1873 3. Hermann Lubberger (* 16. März 1892, † 10. September 1892), 3...

    Söhne und Töchter der Stadt

    1. Hugo Schmidfeld(1713–1785), Benediktiner, Propst und Historiker 2. Peter Mayer(1718–1800), Kupferstecher 3. Franz Weiß(1868–1946), Apotheker und Fachautor 4. Fritz Rörig(1882–1952), Historiker 5. Berthold Waßmer(1886–1969), badischer Kirchenmusiker und Komponist 6. Alfred Buntru(1887–1974), Wasserbauingenieur und Rektor der RWTH Aachen 7. Josef Glaser(1887–1969), Fußballnationalspieler 8. Alfons Maria Schneider(1896–1952), Archäologe und Byzantinist 9. Richard Gäng(1899–1983), Heimatdichte...

    Personen mit Verbindung zur Stadt

    1. Reginbert von Seldenbüren(† um 962), legendärer Gründer des Klosters St. Blasien. 2. Martin Gerbert(1720–1793), Benediktinermönch und Fürstabt, entwickelte das Kloster St. Blasien zu einem Zentrum methodischer Geschichtsforschung und leitete den Wiederaufbau nach dem Brand von 1768 3. Ernst Friedrich Krafft(1823–1898), Unternehmer und Politiker (1870 Ehrenbürger St. Blasien) 4. Alfred von Tirpitz(1849–1930) Großadmiral, lebte ab 1905 zeitweise in St. Blasien (1916 Ehrenbürger St. Blasien)...

    Johann Marmor: St. Blasien auf dem Schwarzwalde und seine Umgebungen in topographischer, geschichtlicher und naturgeschichtlicher Beziehung: Mit Kärtchen und Ansichten. Konstanz (1872); urn:nbn:de:...
    Bernhard Steinert: Der Förster – Wanderungen mit Förster Herr durch die Wälder des Sankt Blasier Landes.J. Weißenberger, St. Blasien 1977.
    Bernhard Steinert: St. Blasier Land. Berichte und Dichtungen um eine Landschaft und ihre Geschichte.III Gesamtausgabe. Johannes Maier, St. Blasien 1987.
    Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2022 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
    Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VI: Regierungsbezirk Freiburg Kohlhammer, Stuttgart 1982, ISBN 3-17-007174-2. S. 1008–1012
    Stadt St. Blasien (Memento vom 3. September 2011 im Internet Archive)
    Zahlen & Daten: Sankt Blasien.Abgerufen am 18. Januar 2021.
  2. St. Blasien (Sankt Blasien) is a small town located in the Waldshut district in Baden-Württemberg, Germany. It is situated in the Southern Black Forest, 17 km northeast of Waldshut-Tiengen. St. Blaise's Abbey in the Black Forest is located in St. Blasien. The town is twinned with Saint-Blaise in Switzerland.

  3. La abadía de San Blas (en alemán: Kloster St. Blasien) fue una antigua abadía benedictina del Sacro Imperio Romano Germánico fundada al final del siglo X en la Selva Negra, junto a la localidad de St. Blasien (hoy perteneciente al estado federado de Baden-Wurtemberg, Alemania).

  4. Der Dom St. Blasius steht in St. Blasien im Landkreis Waldshut, im Südschwarzwald. Die ehemalige Abteikirche des Klosters St. Blasien hat eine Gesamthöhe von 62 Metern und wurde 1783 geweiht . Sie war damals die drittgrößte Kuppelkirche Europas. [1]

  5. Das Kloster St. Blasien war eine Benediktinerabtei in Sankt Blasien im Südschwarzwald und befindet sich im Landkreis Waldshut. Als Abteikirche diente der Dom St. Blasien; seit 1946 beherbergen die Gebäude das Kolleg St. Blasien.

  6. Sankt Blasien or St. Blasien is a town in Waldshut in Baden-Württemberg, Germany. It is in the Southern Black Forest. The benedictine abbey of St. Blaise is in Sankt Blasien, which was first mentioned in 858. Twin towns. Sankt Blasien is twinned with: Klingnau, Switzerland; Saint-Blaise, Switzerland; Sankt Paul im Lavanttal, Austria