Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Das digitale Rathaus - Verwaltungsleistungen online. Erledigen Sie Ihre Behördengänge digital! mehr lesen alle Meldungen. Ferien (s)pass 2024. Freut Euch einen tollen Sommer in den Angeboten im Ferienpass der Stadt Herzberg am Harz! mehr lesen alle Meldungen.

    • Rathaus

      Außerhalb der Öffnungszeiten erreichen Sie das Stadtarchiv...

  2. Außerhalb der Öffnungszeiten erreichen Sie das Stadtarchiv unter archiv@herzberg.de In der Zeit vom 08.01. bis 11.02.2024 samstags und sonntags von 11.00 bis 15.00 Uhr geöffnet. Ab dem 12.02.2024 gelten wieder die regulären Öffnungszeiten.

    • Geografie
    • Geschichte
    • Etymologie
    • Religion
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Herzberg – Die Esperanto-Stadt
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Literatur
    • Weblinks

    Geografische Lage

    Die Stadt Herzberg am Harz liegt am Austritt der kleinen Flüsse Sieber und Lonau aus dem Mittelgebirge Harz. Von Göttingen liegt Herzberg 32 km in nordöstlicher Richtung, von Hannover 90 km in südöstlicher Richtung. Oberhalb des Ortskerns liegt das Schloss Herzberg.

    Nachbargemeinden

    Herzberg grenzt beginnend im Norden dem Uhrzeigersinn folgend an folgende Städte, Gemeinden und gemeindefreie Gebiete: 1. Landkreis Göttingen: 1.1. Gemeindefreies Gebiet Harz 1.2. Bad Lauterberg im Harz 2. Landkreis Eichsfeld: 2.1. Sonnenstein 3. Landkreis Göttingen: 3.1. Duderstadt 3.2. Rüdershausen (Samtgemeinde Gieboldehausen) 3.3. Rhumspringe(Samtgemeinde Gieboldehausen) 3.4. Wollershausen(Samtgemeinde Gieboldehausen) 3.5. Hattorf am Harz (Samtgemeinde Hattorf am Harz) 3.6. Elbingerode am...

    Stadtgliederung

    1. Herzberg (8831 Einwohner) 2. Lonau(288 Einwohner) 3. Pöhlde (1959 Einwohner) 3.1. mit Rhumasprung(PLZ: 37434) 4. Scharzfeld(1562 Einwohner) 5. Sieber(457 Einwohner) Stand: 1. Januar 2020 (ohne Nebenwohnsitz) Zudem lässt sich die Kernstadt von Herzberg in nichtamtliche Stadtteile gliedern (in Klammern die Namen der wichtigsten Straßen): 1. Alt-Herzberg/Urherzberg (Junkernstraße, Heidestraße) 2. Zentrum/Innenstadt (Hauptstraße, Marktplatz, Sieberstraße) 3. Sieberdamm (Am Sieberdamm) 4. Oberh...

    Das Schloss Herzberg wird erstmals in einer Schenkungsurkunde Heinrichs des Löwen aus dem Jahre 1154 erwähnt und blieb zunächst im Besitz der Welfen. Der Ort selbst erschien erstmals 1337 urkundlich als landesherrliches Gut unterhalb des Schlosses. Von einem wesentlich früheren Siedlungsbeginn ist auszugehen. Der Ortsname lautete im Mittelalter Hir...

    Der Name geht auf altsächsisch hirot zurück, was Hirsch bedeutet. In den frühesten Schriftzeugnissen findet sich noch ein i in der ersten Silbe. Der Name des Berges ging auf die Burg über und schließlich auf die Siedlung. Die Genese des Toponyms(in Auszügen): 1153/54 „Hirtesberch“, 1202 „Hertesberge“, 1363 „Hertsberg“, 1414 erstmals wie heute „Herz...

    Herzberg war bis zum 31. Dezember 2012 Sitz des gleichnamigen Kirchenkreises der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Er ist zum 1. Januar 2013 mit den Kirchenkreisen Osterode und Clausthal zum Kirchenkreis Harzer Land fusioniert. Zu den evangelisch-lutherischen Gemeinden gehören in Herzberg die 1841–1845 erbaute Nicolai-Kirche in der J...

    Stadtrat

    Der Rat der Stadt Herzberg am Harz besteht aus 30 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Gemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 12.001 und 15.000 Einwohnern. Die 30 Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahlfür jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026. Stimmberechtigt im Stadtrat ist außerdem der hauptamtliche Bürgermeister. Seit der Kommunalwahl am 12. September 2021setzt sich der Stadtrat fo...

    Bürgermeister

    Hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt ist Christopher Wagner (SPD). Bei der letzten Bürgermeisterwahl am 26. September 2021 setzte er sich mit 53,1 % der Stimmen in einer Stichwahl durch. Sein Gegenkandidat Sascha Schwerin (parteilos) erhielt 46,9 %. Die Wahlbeteiligung lag bei 61,4 %.Wagner trat sein Amt am 1. November 2021 an.

    Ortsräte

    Die vier übrigen Stadtteile der Stadt Herzberg werden jeweils durch einen Ortsratund insgesamt 42 Ratsmitglieder vertreten. Seit der Kommunalwahl 2021 verteilen diese sich wie folgt:

    Parks

    1. Domeyerpark 2. Kurpark

    Naturdenkmäler

    1. Die Einhornhöhlebei Scharzfeld ist ein natürlicher Hohlraum in Dolomitgestein. Gesamtlänge von 557 m. Funde aus der Steinzeit. 2. Bei der Steinkirche Scharzfeldhandelt es sich um eine 28 m lange und 6–8 m hohe Höhle in einem Dolomitfelsen, die altsteinzeitlichen Jägern als Lagerplatz diente. Im Mittelalter wurde sie zum Kirchenraum umfunktioniert. 3. Der Karstwanderweg führt in Herzberg unter anderem am zentral gelegenen Juessee und am Lonauer Wasserfallvorbei. 4. Der Ochsenpfuhl ist ein k...

    Naturschutz und Nationalpark

    Herzberg liegt am Rand des Nationalparks Harz; der Ortsteil Lonau ist vollständig vom Nationalpark umgeben. Weiterhin liegt Herzberg am Naturschutzgebiet „Siebertal“.

    Seit einem Beschluss des Stadtrates vom 11. Juli 2006 trägt Herzberg den Namenszusatz Esperanto-Stadt, in Esperanto: Herzberg – la Esperanto-urbo. Dieser ungewöhnliche Namenszusatz ergibt sich daraus, dass in Herzberg zu dieser Sprache seit vielen Jahren internationale Jugendtreffen, Kongresse und andere Veranstaltungen stattfinden. Den Grundstein ...

    Ansässige Unternehmen

    1. Pleissner Guss GmbH 2. Smurfit KappaHerzberger Papierfabrik GmbH 3. Smurfit Kappa Herzberger Wellpappe GmbH 4. Jungfer Druckerei und Verlag GmbH 5. TIP Trailer Service LKW und Trailer Vermietung. Vor der Übernahme im Jahr 2019: PEMA GmbH, gegründet 1976 6. Kliniken Herzberg und Osterode GmbH 7. ANDIA International GmbH 8. VDS Versand- und Datenservice 9. Homann Holzwerkstoffe

    Bildung

    In Herzberg gibt es vier Grundschulen: 1. Mahnte-Grundschule 2. Nicolai-Grundschule 3. Einhornschule (in Scharzfeld) 4. Grundschule am Rotenberg (in Pöhlde) Weiterführende Schulen sind: 1. Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium 2. Oberschule Herzberg am Harz

    Verkehr

    Herzberg liegt an den Bundesstraßen 27 (Göttingen–Braunlage) und 243 (Seesen–Nordhausen). Die Deutsche Bahn unterhält den Bahnhof Herzberg (Harz) an der zweigleisigen Südharzstrecke, an dem Züge Richtung Northeim bzw. Göttingen, Richtung Nordhausen und Richtung Braunschweig halten. Außerdem existiert der Haltepunkt Herzberg am Harz Schloss, der sich unterhalb des Welfenschlosses an der eingleisigen Bahnstrecke Herzberg–Seesen und damit näher am Stadtzentrum befindet. Die ehemalige Bahnstrecke...

    Martin Zeiller: Hertzberg. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Ducatus Brunswick et Lüneburg (= Topographia Germaniae. Band15). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1654, S.1...
    Ernst Ludwig Kiene, Klaus Matwijow: Herzberg am Harz in alten Ansichten. Europäische Bibliothek, Zaltbommel/Niederlande 1984–1991.
    Klaus Matwijow: Herzberg am Harz. Bilder aus vergangenen Tagen. Geiger, Horb am Neckar 1989, ISBN 3-89264-392-X.
    Ernst Andreas Friedrich: Wenn Steine reden könnten. Band II, Landbuch-Verlag, Hannover 1992. ISBN 3-7842-0479-1(Steinkirche bei Scharzfeld).
    Literatur von und über Herzberg am Harz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Linkkatalog zum Thema Herzberg am Harz bei curlie.org (ehemals DMOZ)
    Artikel Herzberg am Harz In: GenWiki.de
  3. Öffnungszeiten. Montag und Dienstag: 08:30 bis 16:00 Uhr Mittwoch: 08:30 bis 12:30 Uhr Donnerstag: 08:30 bis 18:00 Uhr Freitag: 08:30 bis 12:00 Uhr Jeden 1. Samstag im Monat: 09:00 bis 12:00 Uhr. Kontakt. Telefon Festnetz: 05521 852-852. Fax: 05521 852-298. E-Mail: buergerbuero@herzberg.de. Internet. https://www.herzberg.de. Zuständigkeit für.

  4. Öffnungszeiten. Montag - Freitag 08:30 Uhr - 12:00 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag 14:00 Uhr - 16:00 Uhr. Kontakt. Fax: 05521 852120. Telefon Festnetz: 05521 8520. E-Mail: stadt@herzberg.de. Internet. https://www.herzberg.de/ Zuständigkeit für. Herzberg am Harz. Abwasserabgabe berechnen und festsetzen. Auskunftssperre Einrichtung.

  5. Urlaubsorte von A bis Z. Herzberg am Harz. Die kleine Residenzstadt Herzberg liegt mit ihren vier Erholungs- und Luftkurorten Sieber, Scharzfeld, Lonau und Pöhlde in unmittelbarer Nähe zum Nationalpark am Südrand des Harzes.

  6. Herzberg am Harz ist eine Stadt im Landkreis Göttingen in Südniedersachsen (Deutschland), die am Südrand des Oberharzes liegt. Sie führt seit Juli 2006 auf ihren touristischen, kulturellen und städtepartnerschaftlichen Schreiben den Beinamen „die Esperanto-Stadt“.