Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Graf Wilhelm Friedrich Ernst zu Schaumburg-Lippe (* 9. Januar 1724 in London; † 10. September 1777 auf Haus Bergleben, Wölpinghausen) war ein bedeutender Militärtheoretiker, Heerführer im Siebenjährigen Krieg und als Inhaber der Grafschaft Schaumburg-Lippe Fürst des Heiligen Römischen Reichs .

  2. Wilhelm, Count of Schaumburg-Lippe-Bückeburg (9 January 1724 – 10 September 1777), born Friedrich Wilhelm Ernst Graf zu Schaumburg-Lippe-Bückeburg, was a German ruler of the County of Schaumburg-Lippe -Bückeburg, an important military commander in the Seven Years' War, Generalfeldzeugmeister of the Electorate of Brunswick-Lüneburg, a British fie...

  3. Biographie. Wilhelm, Graf von Schaumburg-Lippe, wurde geboren am 24. Januar 1724 in London, wo sein Vater Albrecht Wolfgang mit seiner Gemahlin geb. Gräfin von Oeynhausen sich derzeit aufhielt. Dort erhielt er seine erste Erziehung und wurde zu seiner weitern Ausbildung auf Reisen geschickt. In Gens.

  4. 300 Jahre Graf Wilhelm zu Schaumburg-Lippe – Veranstaltungen im Jubiläumsjahr. Am 9. Januar 1724 wurde der wohl herausragendste Landesherr Schaumburg-Lippes, Graf Wilhelm, in London geboren. Um seine Grafschaft erwarb sich Graf Wilhelm große Verdienste.

  5. Graf Wilhelm zu Schaumburg-Lippe. Graf Wilhelm Friedrich Ernst zu Schaumburg-Lippe war ein bedeutender Militärtheoretiker und Heerführer im Siebenjährigen Krieg und Regent der Grafschaft Schaumburg-Lippe. Leben. Wilhelm war der zweite Sohn des Grafen Albrecht Wolfgang und der Margarete Gertrud, Gräfin von Oeynhausen.

  6. Prinz Wilhelm zu Schaumburg-Lippe, vollständiger Name Wilhelm Karl August zu Schaumburg-Lippe, tschechisch Vilém ze Schaumburg-Lippe; (* 12. Dezember 1834 in Bückeburg ; † 4. April 1906 auf Schloss Ratiborschitz bei Nachod ) war ein deutscher Adeliger aus dem Hause Schaumburg-Lippe , k. u. k. General der Kavallerie .

  7. Graf Wilhelm schafft es, im verwirrenden Geflecht der deutschen Klein- und Großstaaten zu überleben. Das kleine Land wird 1807 zum Fürstentum erhoben. 1918 dankt der Fürst ab, und das Land wird in der Weimarer Republik ein Freistaat. Erst 1946 geht Schaumburg-Lippe im Bundesland Niedersachsen auf.