Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. August von Sachsen-Weißenfels (* 13. August 1614 in Dresden; † 4. Juni 1680 in Halle) war der erste Herzog der kursächsischen Sekundogenitur Sachsen-Weißenfels und Fürst von Sachsen-Querfurt sowie letzter Administrator des Erzstiftes Magdeburg. Er begründete eine Seitenlinie der albertinischen Wettiner, die Herzöge von ...

  2. Augustus of Saxe-Weissenfels (13 August 1614 in Dresden – 4 June 1680 in Halle ), was a Duke of Saxe-Weissenfels -Querfurt of the House of Wettin and administrator of the Archbishopric of Magdeburg . He was the fourth (but second surviving) son of John George I, Elector of Saxony, and his second wife, Magdalene Sibylle of Prussia .

  3. Johann Adolf I., Herzog von Sachsen-Weißenfels (1649-1697) Erwähnte Personen im Text aus der Sächsische Biografie: August, Herzog von Sachsen-Weißenfels (1614-1680) Johann Adolf I., Herzog von Sachsen-Weißenfels (1649-1697) Johann Georg III., Kurfürst von Sachsen (1647-1691) Charlotte von Sachsen-Weißenfels (1653-1708)

    • March 12, 1650
    • November 8, 1674
  4. Johann Adolf I., Herzog von Sachsen-Weißenfels (1649-1697) Johann Georg III., Graf von Mansfeld-Eisleben (1640-1710) Moritz von Sachsen-Weißenfels (1676-1695) Erwähnte Personen im Text aus der Sächsische Biografie: Johann Georg I., Kurfürst von Sachsen (1585-1656) August von Sachsen-Weißenfels (1650-1674)

  5. Biographical Presentation August, zweiter Sohn des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen, geb. 13. Aug. 1614, wurde 23. Jan. 1628 von dem Domcapitel zu Magdeburg an Stelle des geächteten Markgrafen Christian Wilhelm von Brandenburg zum Administrator postulirt, wogegen der Papst das Erzbisthum dem Erzherzog Leopold Wilhelm verlieh; doch wurde jener durch den Prager Frieden von 1635 auf ...

  6. Dezember 1650 in Halle; † 11. August 1674 ebenda) war ein geborener Prinz und (Titular-)Herzog von Sachsen-Weißenfels sowie Dompropst von Magdeburg und entstammte einer Seitenlinie der albertinischen Wettiner. Zur Unterscheidung von seinem Vater wird er auch August der Jüngere genannt.

  7. Herzog August, residierend in Halle, legte 1660 den Grundstein zu Neu-Augustusburg, das zukünftig Domizil der Herzöge von Sachsen-Weißenfels sein sollte. Sein Sohn Herzog Johann Adolf I. stellte den Bau 1694 fertig und zog als erster in das neu gestaltete Barockschloss.