Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Wolfgang Schwanitz (Berlín, 26 de junio de 1930 - Berlín, 1 de febrero de 2022) [1] fue un político y militar alemán, último jefe de la Stasi, órgano de inteligencia de la República Democrática Alemana, que pasó a llamarse oficialmente "Oficina de Seguridad Nacional" el 17 de noviembre de 1989.

  2. Wolfgang Schwanitz (26 June 1930 – 1 February 2022) was a German intelligence official, who was the last head of the Stasi, the East German secret police. It was officially renamed the "Office for National Security" on 17 November 1989.

    • Leben
    • Schriften
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Herkunft und Leben bis 1951

    Als Sohn eines Bankangestellten geboren, besuchte er die Oberschule und verließ sie wegen des Kriegsendes ohne Abschluss. Seine Kindheit hatte er zum größten Teil im Heim verbracht, weil sein Vater früh gestorben war. Anschließend absolvierte er von 1949 bis 1951 eine Lehre zum Großhandelskaufmann. Von Anfang an, seit Gründung der DDR, war Schwanitz Mitglied der FDJ und des FDGB. Seit 1950 war er auch Mitglied der DSF und seit 1953 Mitglied der SED und engagierte sich im „Zirkel Stalinbiograp...

    Staatssicherheit 1951–1989

    1951 wurde er Angehöriger des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS), war ab 1954 unter anderem Kreisdienststellenleiter von Berlin-Pankow und Berlin-Weißensee. 1956 wurde er stellvertretender Leiter, 1958 Leiter der Abteilung II (Spionageabwehr) der Verwaltung Groß-Berlin. Er absolvierte von 1960 bis 1966 ein Fernstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Fachrichtung Rechtswissenschaften (Abschluss als Diplomjurist) und promovierte 1973 zum Dr. jur. an der Juristischen Hochschul...

    Tätigkeiten nach 1989

    Schwanitz war bis zu seinem Tod einer der Protagonisten der geschichtsrevisionistischen Gesellschaft zur Rechtlichen und Humanitären Unterstützung und Autor der Edition Ost. Das von Schwanitz dort herausgegebene Werk Die Sicherheit. Zur Abwehrarbeit des MfS, das den inneren Unterdrückungsapparat beschreibt, ordnet Karl Wilhelm Fricke als Teil des Geschichtsrevisionismusvon Stasi-Kadern ein. Ausführlich interviewt wird er in dem Dokumentarfilm Das Ministerium für Staatssicherheit – Alltag eine...

    mit Reinhard Grimmer, Werner Irmler, Willi Opitz (Hrsg.): Die Sicherheit. Zur Abwehrarbeit des MfS, 2 Bände. Edition Ost, Berlin 2002, ISBN 3-360-01044-2.
    mit Werner Großmann (Hrsg.): Fragen an das MfS. Auskünfte über eine Behörde. Edition Ost, Berlin 2010, ISBN 978-3-360-01813-7.
    mit Werner Großmann (Hrsg.): Fragen an das MfS. Auskünfte über eine Behörde. (Neuauflage) edition ost, Berlin 2021. ISBN 978-3-360-01898-4.
    Jens Gieseke: Schwanitz, Wolfgang. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
    Hubertus Knabe: Die Täter sind unter uns. Über das Schönreden der SED-Diktatur. Propyläen, Berlin 2007, ISBN 978-3-549-07302-5.
    Roger Engelmann, Bernd Florath, Helge Heidemeyer, Daniela Münkel, Arno Polzin, Walter Süß: Das MfS-Lexikon. 4. aktualisierte Auflage, Ch. Links Verlag, Berlin 2021, ISBN 978-3-96289-139-8, S. 292,...
    Literatur von und über Wolfgang Schwanitz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Walter Süß: MfS-Lexikon: Schwanitz, Wolfgang. In: stasi-unterlagen-archiv.de.Abgerufen am 2. Februar 2022
    Peter Wensierski: Stasi: Die Rache der Rentner. In: Der Spiegel. Nr.13, 2006, S.44 (online– vom 27. März 2006).
    Matthias Geyer: Stasi: Das Leben des anderen. In: Der Spiegel. 33/2006, 14. August 2006, S. 58–63;abgerufen am 2. Februar 2022.
    a b Ehemaliger Stasi-General und Mielke-Nachfolger Schwanitz gestorben. In: rbb24. 2. Februar 2022,abgerufen am 2. Februar 2022.
    a b Karl Wilhelm Fricke: Geschichtsrevisionismus aus MfS-Perspektive: Ehemalige Stasi-Kader wollen ihre Geschichte umdeuten. (pdf; 129 kB) In: stiftung-hsh.de, Forum. 2006, S. 490–496, hier S. 49...
    a b Eckhard Jesse: Fakten und Erkenntnisse, keine Mythen und Legenden. In: bpb.de. 10. Oktober 2011,abgerufen am 3. Februar 2022.
  3. Wolfgang Schwanitz ( Berlín, 26 de junio de 1930 - Berlín, 1 de febrero de 2022) fue un político y militar alemán, último jefe de la Stasi, órgano de inteligencia de la República Democrática Alemana, que pasó a llamarse oficialmente "Oficina de Seguridad Nacional" el 17 de noviembre de 1989.

  4. 6 de feb. de 2022 · Für ehemalige Stasi-Mitarbeiter war Wolfgang Schwanitz so etwas wie eine graue Eminenz. Der langjährige Leiter der Berliner Bezirksverwaltung für Staatssicherheit war 1986 zum stellvertretenden...

  5. Wolfgang G Schwanitz, Foreign Policy Research Institute, Mideastern Program Department, Department Member. Mideast Historian of America-Mideast-Europe, German and American relations to those regions and Comparative Studies America-Mideast-Europe -.

  6. Wolfgang G Schwanitz. Max von Oppenheim und der Heilige Krieg Heilige Krieg. Zwei Denkschriften. Zwei Denkschriften zur Revolutionierung islamischer evolutionierung islamischer Gebiete 1914 und 1940. Sozial.