Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. de.wikipedia.org › wiki › GüstrowGüstrow – Wikipedia

    2 Geschichte. 2.1 Namensherkunft. 2.2 Mittelalter. 2.3 Herzogliche Residenz im 16. und 17. Jahrhundert. 2.4 Von der Fürsten- zur Bürgerzeit 1750–1933. 2.5 1933–1990. 2.5.1 NS-Zeit. 2.5.2 1945 bis 1989: SBZ und DDR. 2.6 Seit 1990. 3 Bevölkerung. 4 Politik. 4.1 Stadtvertretung. 4.2 Bürgermeister (Auswahl) 4.3 Wappen. 4.4 Flagge. 4.5 Dienstsiegel.

  2. Die Eisenbahnstrecke Güstrow - Plau wird gebaut. Ein Wasserwerk wird errichtet: 1883: Die erste Zuckerfabrik entsteht in Güstrow: 1889: Errichtung des Borwinbrunnens: 1895 bis 1896: Bau des Kanals - Güstrow: 1910: Ernst Barlach übersiedelt nach Güstrow und lebt hier bis zu seinem Tode 1938: 1945: Kampflose Übergabe der Stadt am 2. Mai an ...

  3. 1 Die Geschichte von der Barlachstadt Güstrow. 1.1 Güstrow im späten Mittelalter (um 1200 bis 1517) 1.2 Reformation und Nachreformationszeit in Güstrow (1517 bis 1648) 1.3 Bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813) 1.4 Bis zur Reichseinigung (bis 1871) 1.5 Kaiserreich (1871-1918) 1.6 Weimarer Republik (1918-1933) 1.7 Drittes Reich (1933-1945) 1 ...

  4. Güstrow wurde 1887 Garnisonsstadt und entwickelte sich zu einer Kongress- und Ausstellungsstadt. Das Theater trägt heute den Namen des Bildhauers und Dichters Ernst Barlach, der von 1910 bis zu seinem Tode 1938 in Güstrow seine Wahlheimat fand.

  5. Geschichte. Stadt und Schloss Güstrow im 16. Jahrhundert auf der Vicke-Schorler-Rolle (älteste Abbildung). Hervorhebenswert ist der Verbindungsgang zum Dom. Raumorganisation im 1. Obergeschoss (um 1558) An Stelle des heutigen Schlosses existierte bereits eine slawische Burganlage.

  6. Historia. El nombre de Güstrow proviene del polabo Guščerov y significa "lugar del lagarto". 4 . En 1219 el castillo wendo Güstrowe fue edificado en el lugar donde hoy se sitúa el palacio renacentista. Se dice que Güstrow fue fundada por Enrique Borwin II, un nieto de Enrique el León, entre 1219 y 1226.

  7. Hace 2 días · Güstrow blickt auf eine 760-jährige Geschichte zurück; sie wurde von Heinrich Borwin II. gegründet und war einst Residenz der Herzöge von Mecklenburg. Von der Backsteingotik bis zum Klassizismus beherbergt die Stadt ein reizvolles Architekturensemble mit einer mittelalterlichen Stadtstruktur, dass sich trotz 3 zerstörender ...