Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. www.boehmbauten.deBöhm Bauten

    Diese Seite ist dem Lebenswerk Gottfried Böhms (* 23. Januar 1920 in Offenbach am Main; † 9. Juni 2021 in Köln) gewidmet, dem herausragenden Kölner Architekten, international anerkannt, vielfach ausgezeichnet und erster deutscher Pritzkerpreisträger.

    • gottfried böhm architekturbüro1
    • gottfried böhm architekturbüro2
    • gottfried böhm architekturbüro3
    • gottfried böhm architekturbüro4
    • gottfried böhm architekturbüro5
  2. Architekturbüro Paul Böhm GmbH. Auf dem Römerberg 25, 50968 Köln . T +49 (0)221 8882470. F +49 (0)221 888 247-50. info@boehmarchitektur.de. Geschäftsführer: Johannes Beeh . Handelsregister Köln | HRB 69904.

    • gottfried böhm architekturbüro1
    • gottfried böhm architekturbüro2
    • gottfried böhm architekturbüro3
    • gottfried böhm architekturbüro4
    • gottfried böhm architekturbüro5
    • Leben
    • Werk
    • Preise und Auszeichnungen
    • Literatur
    • Weblinks

    Herkunft und Bildung 1920–1947

    Gottfried Böhm wurde 1920 als jüngster von drei Söhnen Dominikus und Maria Böhms (geb. Scheiber) in Offenbach am Main geboren. Bereits sein Großvater Alois Böhm hatte in der bayerisch-schwäbischen Stadt Jettingen ein Baugeschäft. Sein Vater Dominikus verlegte 1926 sein Büro nach Köln, wo er bis 1934 eine Professur an den Kölner Werkschulen innehatte. Gottfried Böhm besuchte das Kölner Apostelgymnasium, das er 1938 mit dem Abitur verließ. 1939 zog sich Familie Böhm aus Köln ins heimische Jetti...

    Zusammenarbeit mit Dominikus Böhm 1948–1955

    Zurück in Köln, arbeitete Gottfried Böhm mit seinem Vater Dominikus zusammen; die Aufträge wurden jedoch so aufgeteilt, dass Böhm junior unter eigenem Namen Projekte verwirklichen konnte. Der erste eigenständige Bau Gottfried Böhms war die Kapelle Madonna in den Trümmern der zerstörten Kirche St. Kolumba im Jahr 1947. 1948 heiratete Böhm seine ehemalige Kommilitonin an der TU München, die Architektin Elisabeth Haggenmüller († 2012); aus der Ehe gingen vier Söhne hervor: Stephan (* 1950), Mark...

    Das Bauatelier Gottfried Böhm 1955–1982

    Nach dem Tod seines Vaters 1955 führte Böhm dessen Bauatelier weiter und errichtete im Zuge des Wiederaufbaus bis 1959 39 Kirchen. Böhms erster Profanbau war die Erweiterung der Godesburg in Bonn. In den Folgejahren entstand eine Reihe von Bauten, die Böhm international bekannt machen sollten. Als einer der architektonischen Höhepunkte im Schaffen Böhms gilt die Wallfahrtskirche Maria, Königin des Friedens in Velbert-Neviges; die ersten Architekturpreise 1967 und 1968 würdigten vor allem dies...

    Das Lebenswerk des Baumeisters Gottfried Böhm erstreckt sich über die gesamte zweite Hälfte des 20. bis in die Anfänge des 21. Jahrhunderts. Bis in die späten 1960er Jahre konzentrierte er sich auf den Bau von Kirchen, die herkömmliche Vorstellungen eines Gottesdienstraums „nach dem Marktplatzprinzip aufbrachen“, in den Jahrzehnten danach kamen Pro...

    1967: Kölner Architekturpreis für Pfarrzentrum St. Gertrud (Köln)(1962/1965)
    1968: Architekturpreis des Bundes Deutscher Architekten, Münster
    1971: Architekturpreis des Bundes Deutscher Architekten, Düsseldorf
    1974: Kunstpreis Berlin der Akademie der Künste (Berlin)
    Gottfried Böhm. Bauten und Projekte 1950–1980. Herausgegeben von Svetlozar Raèv. Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 1982, ISBN 3-88375-021-2.
    Gottfried Böhm. Vorträge, Bauten, Projekte. Herausgegeben von Svetlozar Raèv. Krämer, Stuttgart 1988, ISBN 3-7828-1604-8.
    Gottfried Böhm. Deutsche Bank Luxemburg.Herausgegeben von der Deutschen Bank Luxemburg 1992.
    Gottfried Böhm. Bauten und Projekte. Auszug aus den Jahren 1985–2000 Wasmuth, Tübingen, Berlin 2001, ISBN 3-8030-0610-4.
    Literatur von und über Gottfried Böhm im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Gottfried Böhm. In: archINFORM.
  3. 10 de jun. de 2021 · Gottfried Böhm, el primer arquitecto alemán en recibir el prestigioso Premio Pritzker, falleció a los 101 años, según informan Deutsche Welle y WDR. Böhm nace en Offenbach-am-Main el 23 de enero de 1920, dentro de la tercera generación de una familia de arquitectos.

    • Nicolás Valencia
    • gottfried böhm architekturbüro1
    • gottfried böhm architekturbüro2
    • gottfried böhm architekturbüro3
    • gottfried böhm architekturbüro4
  4. Gottfried Böhm (1920-2021) erhielt als erster Deutscher 1986 den Pritzker-Preis, eine Art Nobelpreis für Architektur, für seine Verbindung von Tradition und Moderne.

  5. 10 de jun. de 2021 · Er starb am Mittwoch im Alter von 101 Jahren, wie das Architekturbüro Paul Böhm der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Köln bestätigte. Böhm schuf Architektur-Ikonen wie die...

  6. Im Jahr darauf, 1986, wurde Gottfried Böhm als ers-ter deutscher Architekt mit dem Nobelpreis der Architektur, dem Pritzker Preis ausgezeichnet. Böhms Architekturbüro befindet sich noch heute in dem von seinem Vater Dominikus 1932 als Wohn- und Atelierhaus in Köln-Marienburg entworfenen Haus.