Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. El Löwenburg [1] [2] es un palacete alemán construido en 1793-1801 en el Kasseler Bergpark Wilhelmshöhe. El palacio, construido como una ruina artificial, se alza sobre el castillo de Wilhelmshöhe en la parte sur del parque de montaña y, por lo tanto, al sur del eje visual del castillo de Wilhelmshöhe-Hércules, a unos 350 m ...

    • Geschichte
    • Ausstattung
    • Trivia
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Das einer Höhenburg nachempfundene Schloss entstand nach Entwürfen von Heinrich Christoph Jussow zwischen 1793 und 1801, also Jahrhunderte nach der eigentlichen Bauphase von Burgen in Deutschland. Sie ist die Nachahmung einer mittelalterlichen Ritterburg und wurde, romantisch historisierend, bewusst als künstliche Ruine errichtet. Zunächst nur als ...

    Die Innenräume bestehen aus vier fürstlichen Wohnappartements in barockem Zuschnitt. In einer Rüstkammer befinden sich zahlreiche historische Waffen und Plattenpanzer des 16. und 17. Jahrhunderts. Die Burgkapelle ist mit zahlreichen Objekten mittelalterlicher Kirchen aus der nordhessischen Umgebung ausgestattet und verfügt über eine Gruft mit dem S...

    Im Jahr 1922 drehte Georg Jacoby Teile seines Films „So sind die Männer“ in der Burg. In diesem Film hatte Marlene Dietrichihre erste kleine Rolle. Im Jahr 2010 wurde in der Löwenburg Folge 19 von 22 der TV-Serie Pfarrer Braun gedreht, die seitdem mehrfach im deutschsprachigen Fernsehen ausgestrahlt wurde. Ottfried Fischerin der Hauptrolle spielt e...

    nach Autoren / Herausgebern alphabetisch geordnet 1. Christoph Dittscheid: Kassel-Wilhelmshöhe und die Krise des Schlossbaues am Ende des Ancien Régime: Charles De Wailly, Simon Louis Du Ry und Heinrich Christoph Jussow als Architekten von Schloss und Löwenburg in Wilhelmshöhe (1785–1800). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1987, ISBN 978-3-8846...

    Onlinekatalog der Graphischen Sammlung Kassel (Memento vom 9. Dezember 2008 im Internet Archive) Zahlreiche Entwürfe und Pläne von Jussow
    Ansicht der Löwenburg im Schlosspark Wilhelmshöhe, nach 1806. Historische Ortsansichten, Pläne und Grundrisse (Stand: 6. Mai 2008). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hess...
    Wolf-Dieter Grimm: Bildatlas wichtiger Denkmalgesteine der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Gesteins Nr. 049, Lipp-Verlag, München 1990, ISBN 3-87490...
    Nach langjähriger Sanierung: Löwenburg wird wiedereröffnet. 6. Oktober 2017 (rtl.de[abgerufen am 16. Juli 2022]).
    Der Mörder und das Grimm-Erbe: Kriminalkomödie wurde in Kassel gedreht. In: Website HNA. Verlag Dierichs GmbH & Co KG, 16. Oktober 2010,abgerufen am 23. August 2015.
  2. El Löwenburg es un palacete alemán construido en 1793-1801 en el Kasseler Bergpark Wilhelmshöhe.

  3. The Löwenburg, a pseudo-medieval ruin in the Bergpark Wilhelmshöhe, was built to emphasise the long reign of the family of Hesse-Kassel, and was actually completed in 1801.

  4. www.kassel.de › buerger › kunst_und_kulturLöwenburg | Stadt Kassel

    Oberhalb von Schloss Wilhelmshöhe, inmitten des UNESCO‐Welterbes Bergpark Wilhelmshöhe, liegt die künstliche Burgruine der Löwenburg. Nach einer langen Renovierungsphase ist das barocke Lustschloss wieder zu besichtigen.

  5. Above Wilhelmshöhe Palace, in the middle of the UNESCO World Heritage Site Bergpark Wilhelmshöhe, lies the artificial castle ruin of Löwenburg. After a long period of renovation, the baroque pleasure palace can be visited again.

  6. 15 de dic. de 2018 · The Löwenburg (lions castle) is an artificial castle ruin within the Bergpark Wilhelmshöhe at Kassel, Germany. It was built in neo-Gothic style from 1793 on and was the private retreat and later burial place of William I, landgrave of Hesse-Kassel.