Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. en.wikipedia.org › wiki › CöllnCölln - Wikipedia

    Cölln. Cölln ( German: [ˈkœln]) was the twin city of Old Berlin ( Altberlin) from the 13th century to the 18th century. Cölln was located on the Fisher Island section of Spree Island, opposite Altberlin on the western bank of the River Spree, until the cities were merged by Frederick I of Prussia to form Berlin in 1710.

  2. The Treaties of Cölln and Mewe, concluded in 1454 and 1455, transferred the Neumark (New March) from the State of the Teutonic Order to the Electorate of Brandenburg. The Teutonic Knights had received the area as a pawn from Brandenburg in 1402, and as a possession in 1429. Financial shortages due to the onset of the Thirteen Years' War (1454 ...

  3. Kugelhaus in Cölln. Den Antrag zum Bau des Kugelhauses reichte Curt Domschke 1932 bei der Amtshauptmannschaft Bautzen ein. In den Augen der Beamten war der Entwurf jedoch zu eigenwillig. Also leiteten sie den Antrag an den »Sächsischen Heimatschutz« weiter. Der dortige Bearbeiter war ein alter Bekannter Domschkes aus Studienzeiten in Berlin.

  4. ↑ una y b Pierre Bernard, Historia de Prusia, desde su origen hasta 1846, Pagnerre de 1846; ↑ Félix de Salles, Anales de la Orden Teutónica: o de Santa María de Jerusalén, desde su origen hasta nuestros días, y del servicio voluntario de salud con las listas oficiales de caballeros y afiliados, G. Braumüller, 1887

  5. Mannweiler-Cölln. 165 m ü. NHN. 381 (31. Dez. 2022) [1] Mannweiler-Cölln ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz. Das Winzerdorf gehört der Verbandsgemeinde Nordpfälzer Land an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Rockenhausen und eine zusätzliche Verwaltungsstelle in Alsenz hat.

  6. Blick auf den Stadtteil Cölln. In der Liste der Kulturdenkmale in Cölln sind die Kulturdenkmale der im östlichen Zentrum der Stadt Meißen am rechten Ufer der Elbe gelegenen Gemarkung Cölln verzeichnet, die bis Februar 2021 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu ...

  7. Denn am 18ten Februar ward Ludwig Friedrich August von Cölln, Fürstlich Lippischer General-Superintendent und Consistoralrath verewiget. Nur bis in das 51ste Jahr brachte er sein rastlos thätiges, seinem Vaterlande so gemeinnütziges Leben, unaussprechlich viel hat er in seinem Amt erst in Anspruchsloser Stille als Landprediger, dann Seegen ...